Banken und andere Geld-Institute. 1883 – Bank für Montanindustrie Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Kanonierstr. 17–20. Gegründet: 21./1. 1895; eingetr. 7./3. 1895 unter der Firma Act.-Ges. für Montanindustrie; It. G.-V. v. 5./9. 1925 geändert in Bank für Montanindustrie. Zweck: Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montan- industrie u. verwandter Industrien erstrecken, sowie der Betrieb von Bank-, Borsen- u. Finanzgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 100 000 in 11 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 4 250 000. Urspr. M. 6 Mill., nach mehrfachen Erhöh. u. Herabsetz. dann seit 1912 M. 4 250 000. Weiter erhöht 1922 um M. 15.75 Mill., 1923 um M. 85 Mill. auf M. 105 Mill. (davon M. 5 Mill. Vorz.-Akt.). (Näh. über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./1. 1925 unter Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt., welche der Ges. kostenlos zur Verfügung gestellt sind, mithin von M. 100 Mill. im Verh. 2000: 1 auf RM. 50 000 derart, dass je 200 Aktien zu M. 1000 oder je 20 Aktien zu M. 10 000 zu 1 Aktie über RM. 100 zus.gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeboten den alten Aktion. (5: 1) zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1927 Erhöh. um RM. 850 000 auf RM. 1 100 000 durch Ausgabe von 8500 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien sind von der Bankkommandite H. Kahnheimer & Co. mit der Verpflichtung übernommen, sie den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 115 % zum Bezuge anzubieten (Frist 30./7. 1927). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Spez.-Reserven u. Fonds, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 187 808, Wechsel u. Schecks 194 294, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 799 718, Debit. in lauf. Rechn. 2 177 174, eig. Wertp. 248 810, Konsortialbeteilig. 161 346, Grundst. 50 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 60 000, Kredit. 2 551 699, Hyp.-Aufwert.-K. 11 500, unerhob. Div. 154, Gewinn 95 800. Sa. RM. 3 819 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 213 346, Gewinn 95 800 (davon Div. 66 000, Vergüt. an A-R. 7000, R.-F. 10 000, Vortrag 12 800). – Kredit: Vortrag aus 1927 11 905, Zs. u. Provis. 297 240. Sa. RM. 309 146. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 100 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1928: 0, 0, 6, 6. 6 %. Direktion: Max Kahnheimer. Prokurist: Richard Gotthelf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau; Bankier Walter Stiehl, Gen.-Dir. Adolf Mädje, Staatssekretär a. D. Oskar Meyer, Berlin; Justizrat Alfred Gotthelf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Technik Akt.-Ges., Berlin, Lennéstrasse 4. Gegründet: 21./6., 13./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Geldwirtschaftliche und damit zusammenhängende Geschäfte, namentlich insoweit sie die Erzielung oder Verwertung techn. oder wissenschaftl. Fortschritte bezwecken. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 20, 20 zu RM. 100 u. 10 zu RM. 200. Urspr. M. 1 Md. in 200 000 Aktien zu M. 1000, 80 000 zu M. 5000, 40 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 20, 20 zu RM. 100 u. 10 zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Postscheckguth. 57, Bankguth. 1332, Inv. 1081, Verlust 2527. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 214, Vortrag aus 1927/28 2312. Sa. RM. 2527. – Kredit: Verlustsaldo RM. 2527. Dividenden 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Heynemann. Aufsichtsrat: Bankier Josef Molling, Dr. Wolfgang von Leuthold, Dr. Alfons Roth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Textilindustrie Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Vossstrasse 11. Gegründet: 22./11. 1919; eingetr. 4./12. 1919. Firma bis 15./4. 1921: Textilverwaltung A.-G. 9 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.