Banken und andere Geld-Institute. 1885 Bank für wertbeständige Anlagen, Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Markgrafenstr. 38. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. Sept. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung u. Gewährung von Darlehen, besonders auf wertbeständiger Grund- lage gegen Bestellung dinglicher Sicherheiten in Form von Reallasten oder gegen Bürg- schaften öffentl.-rechtl. Körperschaften u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Goldrentenbriefe) auf Grund der bezeichneten Sicherheiten; Erwerb, die Veräusserung u. die Beleihung grund- buchlich eingetragener Reallasten; Ausführung aller bankmäss. Geschäfte. Zum Erwerb von Grundstücken ist die Ges. nur insoweit berechtigt, als hierdurch die Verhütung von Aus- fällen aus Grundstücksbeleihungen oder die Beschaffung von Geschäftsräumen bezweckt wird. Die zur Deckung der Goldrentenbriefe bestimmten Darlehen sind ausschliesslich an Kommunalverbände oder unter der Bürgschaft des Reiches u. der Länder für werbende Zwecke gewährt worden. An langfristigen Darlehen wurden gewährt RM. 6 357 579. 1924 hat sich die Bank, nachdem noch ein grosses langfristiges Darlehensgeschäft abgeschlossen wurde, angesichts des allgemeinen Stockens des Absatzes am Anlagemarkt der Beschaffung ausländischer Kredite für das heimische Wirtschaftsleben mit Erfolg zugewandt. Kapital: RM. 505 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20, 4400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 755 000 000 in 72 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 290 6 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. M. 1 000 000 Aktien als Res., übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 230 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 755 000 000 auf RM. 505 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20, 4400 zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Goldrentenbriefe: 5 % Goldrentenbriefe, begeb. lt. Bekanntm. vom 28./10. 1923, die durch mündelsichere Golddarlehen oder durch erststellige Reallasten gedeckt sind; Stücke zu 8.40, 21, 105, 210, 420, 1050 Goldmark. Ende 1928 in Umlauf $ 1 375 035 = RM. 5 775 147. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St., in best. Fällen jedoch 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., Div. an St.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. 90 286, Wertp. 463 119, Debit. 534, langfristige Darlehen 6 357 579, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 60 000, do. II 25 696, Rückstell. für eigene Wertp. 30 000, Forder. von Banken 400 000, Kredit. 50 70 6 ausgegebene Goldrentenbriefe ($ 1 375 035) 5 775 147, noch nicht eingelöste Zins- u. D iv. Scheine 5341, Gewinn 59 628. Sa. RM. 6 911 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf umlaufd. Goldrentenbriefe 287 812, Steuern 34 291, Handl.-Unk. 14 010, Gewinn 59 628 (davon: Div. 25 300, R.-F. II 14 303, Rückstell. f. eig. Wertp. 15 000, Vortrag 5025). – Kredit: Vortrag 4241.Zs. aus langfristigen Darlehen u. Verwalt.-Kosten-Beiträge 390 423, sonst. Zs. 1078. Sa. RM. 395 742. Dividenden 1923–1928: 0, 6, 8, 10, 4, 5 %. Vorz.-Akt. 0, 6, 8, 10, 6, 6 %. Direktion: P. Bergemann. Aufsichtsrat: Vors. Staatsfinanzrat Brekenfeld, Stellv. Ministerialrat Dr. Landfried, Ober- finanzrat Heinrichs, Ministerialrat Dr. Lohmeyer, Ministerialrat Richter II, Staatsfinanzrat Soldat, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Preussische Staatsbank (Seehandlung). Bau-Kredit-Aktiengesellschaft, Berlin Wi. 8, Unter den Linden 16. Gegründet: 23./5. 1928; eingetr. 18./6. 1928. Gründer: Dr. Hans-Alexander Apolant, B.-Wilmersdorf; Bankbeamter Bruno Bergmann, B.-Friedenau; Bankbeamter Wilhelm von „ B.-Schöneberg; Kurt von Rohrscheidt, Charlottenburg; Herbert W. Momm, erlin. Zweck: Gewährung u. Beschaffung von Baukrediten, Vermittlung von Hypotheken sowie Vermittlung von Kommunalanleihen, die in erster Linie Bauzwecken dienen sollen, ferner die Beteiligung an Ges. u. Firmen, die die von der Bau-Kredit-Aktiengesellschaft finanzierten Bauverträge ausführen, sowie die damit verbundenen Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 250 000, Kassen- bestand 229, Postscheckguth. 156, Bankguth. 143 651, Wechsel 25 000, Beteil. 41 800, Debit. 78 180, Kaut. 175, Einricht. 1. – Pass iva: A.-K. 500 000, R.-F. 11 598, Kredit. 9715, Rein- gewinn 17 879. Sa. RM. 539 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63 655, Abschr. 10 999, Gewinn 17 879. – Kredit: Zs. 34 811, Prov. 57 722. Sa. RM. 92 533. Dividende 1928: 6 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Curt Calmon.