Banken und andere Geld-Institute. 1887 Dividenden 1924–1928: 6, 8, 10, 12, 12 %. Direktion: Willy Seiffert. Prokuristen: K. Vater, J. Bock, A. Drews. Aufsichtsrat: Vors. Landtagsabgeordn. Carl Ladendorff; Stellv. Dir. Friedrich le Viseur, Stadtältester Stadtrat a. D. Fritz Wege, Kaufm. Gustav Knaake, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Industriebank K.-G. a. A., Berlin, Heiligegeiststr. 43/44. Gegründet: 15./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art sowie Erwerb u. Verwaltung von Geschäftsbetrieben, die dem gleichen oder ähnlichen Zweck dienen; die Beteiligung an derartigen Unternehmungen u. die Vereinigung mit solchen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr M. 500 000 000 in 100 000 Vorz.-Akt. u. 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 28./5. 1927 um- gestellt auf RM. 100 000 u. weiter erhöht um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 106 000, Inv. 6000, Kassa 2525, Guth. bei Banken 27 001, Wechsel u. Schecks 3361, Debit. 272 409, Hyp.-Forder. 8145, Eff. 19 365. –— Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 30 778, Schulden bei Banken 212 661, abzunehmende Eff. 969, Verlust 399. Sa. RM. 444 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 89 900, Abschr. u. Hyp.-Aufwert. 24 000, do. auf Inv. 3000, Gewinn 2387. – Kredit: Gewinn bei Eff. usw. 115 270, Überschuss am Hause 4018. Sa. RM. 119 288. Dividenden 1924–1928: 0 %. Pers. haft. Ges.: Bankier Herm. Zeidler. 6 Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Dir. Franz Hentschke, Handelsgerichtsrat Dr. Martin Wall, Otto Kitzinger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Bodencredit-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Charlottenstr. 60. Gegründet: 15./6. 1904; eingetr. 5./8. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beleihung von Grundstücken, Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Hypoth. und Grundschulden, Vermittlung von Hypoth., Gewährung von hypothek. Baugelderdarlehen und Betrieb aller sonstigen, den Hypoth.-Kredit betr. Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (50: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. Sonder-Res., vertragsm. Tant., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 2 414 034, Hyp.-Debit. 22 300. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 2170, Aufwert.-Ausgleich 7454, Kredit. 2 366 552, Reingewinn 20 157. Sa. RM. 2 436 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 416, Steuern 4732, Reingewinn 20 157 (davon: R.-F. 800, Tant. 6005, Div. 6000, Vortrag 7352). – Kredit: Vortrag 4390, vereinnahmte Zs. 20 915. Sa. RM. 25 306. Dividenden 1914–1928: 6, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 8, 10, 12, 12, 15 %. Direktion: Komm.-Rat Gg. Haberland. Prokuristen: J. Reichert, H. Metznen Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Dir. Ludw. Bloch, Bank-Dir. W. Kleemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Berndt Nchf. Bank-Kommanditges. auf Akt. in Berlin W. 8, Kronenstr. 58. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. Übernahme des gegenwärtig unter der Firma Louis Berndt Nehf. zu Berlin, Oranienburger Str. 4, seit 1888 betriebenen Bankgeschäfts. Umsatz 1927: rd. RM. 478.57 Mill. Kapital: RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 200 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 000 in 800 Akt. zu M. 100 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 200 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. v. Vortrag, 4 % Div. an Akt., 5 % Tant., Gewinnanteil der persönl. haftenden Ges., vertragsmäss.