1888 Banken und andere Geld-Institute. Gewinnanteil an Prokuristen u. Beamte, Rest Superdiv. an die Kommanditist- oder nach G.-V.-B. (unter Zustimmung der persönlich haft. Ges. u. des A.-R.). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Sorten 9906, Eff. 183 796, Wechsel 47 190, Debit. 3 909 402, Inv. 1. – Passiva: Kommanditkap. 100 000, R.-F. I 15 000, do. II 45 000, Kredit. 3 956 558, Gewinn 33 738. Sa. RM. 4 150 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 187 445, Gewinn 33 738. – Kredit: Vortrag von 1927 6958, Zs., Prov., deutsche u. fremde Wechsel, Kupons u. Sorten 183 348, Eff. 30 878. Sa. RM. 221 184. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 7, 8, 8 %. Direktion: I. H. Sandheim, Bankier Werner Rosenstein (beide persönl. haft. Ges.). Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändl. Hans Ossenbach, B.-Halensee; Rechtsanw. Martin Fabian, Berlin; Benno Seegall, B.-Grunewald; Rechtsanw. u. Notar Dr. Harri Wolff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Kreditbank Akt.-Ges. in Liquid., in Berlin. Die G.-V. v. 13./11. 1920 beschloss die Liqu. der Ges. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 2./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 17./6. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. A. Busse & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, Französische Str. 24. Gegründet: 23./12. 1898 mit Nachtrag v. 6./2. 1899; eingetr. 8./2. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1 900. Die Ges. übernahm das Bankhaus A. Busse & Co. für M. 1 502 926. Der Beschluss der G.-V. v. 29./6. 1922, betr. Verleg. des Sitzes nach Frankf. a. M. u. Anderung der Fa. in Süddeutsche Kreditbank Akt.-Ges., ist durch G.-V. v. 23./10. 1922 wieder aufgehoben. Im Jahre 1924 gelang es der Ges., ihre aufgegebenen Bankrechte zurückzuerwerben u. die Banktätigkeit wieder aufzunehmen. Zweck: Durchführ. von Bank-, Börsen- u. Handelsgeschäften aller Art, ferner der Erwerb, die Verwalt., Verwert. u. Finanzierung von Grundst. Die Ges. ist berechtigt, Darlehen zu gewähren, zu nehmen u. zu vermitteln, Bauten zu errichten u. angefangene Bauten zu vollenden sowie sich an Unternehm., die ihrem Zweck förderlich erscheinen zu beteiligen. Immobilienbesitz: Nach der Goldmark-Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1924 setzte sich der Besitz an unbebautem Gelände wie folgt zusammen: 42 457 qm, die vollständig reguliert sind, 1918 qm, die nur halb reguliert sind, 73 362 qm, die unreguliert sind, u. weitere unregulierte 24 867 qm, insges. 142 604 qm. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 6 000 000, beschloss die G.-V. v. 27./9. 1904 anlässlich der Aufgabe des Bank- geschäftes Herabsetz. um M. 4 000 000, die zu pari zurückgekauft wurden. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 wurde das M. 2 Mill. betragende A.-K. im Verh. 10: 1 auf RM. 200 000 umgestellt, eingeteilt in 2000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 15./3. 1927 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest event. ausserord. Verstärkung der R.-F., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 865, Bankguth. 34 193, Wechsel 193 898, Eff. 32 410, Immobil. 40 000, Debit. 477 351, Konsortial-K. 67 289, Kapitalertragsteuer 193. –— Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 70 000, Div.-Rückstell.-K. 1181, Hyp. 1752, Kredit. 216 169, Gewinn 57 099. Sa. RM. 846 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 108 485, Hyp. 2090, Gewinn 57 099. – Kredit: Gewinnvortrag 16 090, Eff. 11 528, Prov. 72 177, Zs. u. Diskonto 65 603, Immobil. 2273. Sa. RM. 167 674. Dividenden: 1914–1925: 0 %. 1926–1928: 4, 6, 6 %. Direktion: Dr. Max Schäler, Dr. Karl Loewenstein. Aufsichtsrat: A. Röchling, Ludwig Neumann, Major a. D. Leonhard Schliessmann, Baron Karl v. Elverfeld, Berlin. Zahlstelle: Eigene Kasse. Centralbank Aktiengesellschaft in Berlin, Pariser Platz 2. Gegründet: 17./8. 1890 unter der Fa. Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank Akt.- Ges. zu Langenau in Sachsen. Hervorgegangen a. d. seit 1868 bestandenen Landwirtschaftl. Spar- u. Vorschussverein e. G. Sitz bis 16./11. 1922 in Oberlangenau. Fa. ab 22./1. 1923: Centralbank A.-G.