Banken und andere Geld-Institute. 1889 Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: RM. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 (Vorkriegskapital) in 22 Aktien zu M. 500 u. 39 Aktien zu M. 1000, auf Namen lautend. Erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 49 950 000 in 49 950 Inh.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 450 000 000 in 426 Inh.-St.-Akt. zu M. 1 000 000, 24 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000 über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1927). Die G.-V. v. 19./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 000 auf RM. 100 000 in 106 Vorz.-Aktien u. 394 St.-Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 durch Ausgabe von 300 Inh.-Akt. zu RM. 1000 zu 140 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1926 Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. u. Einteilung des gesamten A.-K. in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 26 420, Sorten 2757, diskont. Wechsel 7779, Bankguth. 372 680, Wertp. 241 202, Debit. 1 726 217, transit. Posten 13 352, Inv. 1. –— Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 200 000, Kredit. 1 779 876, Tratten 255, Gewinn 10 280. Sa. RM. 2 390 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. usw. 131 124, Gewinn 10 280. – Kredit: Vortrag aus 1927 5045, Zs., Prov. usw. 136 359. Sa. RM. 141 404. Dividenden 1915–1928: Nicht bekannt gegeben. Direktion: R. Landre, Max Zech, R. Luebke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ed. Lampe, Stellv. William Zimdin, Th. Schott, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Commercial Investment Trust Akt.-Ges. (Citag), Berlin W, Jägerstr. 27, Gegründet: 12./5. 1926; eingetr. 22./5. 1926. Die Firma lautete bis zum 16./6. 1927: Commercial Investment Trust Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Hergabe von Krediten an Industrie u. Handel in Verbind. mit der Commercial Investment Trust Incorporated zu New York u. in Anlehn. an deren Geschäftsorganisation sowie der Betrieb von hiermit in Verbind. stehenden Bankgeschäften. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, mit 50 % eingezahlt. Die restl. 50 % des A.-K. sollten im Juni 1929 zur Einzahl. gelangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Guth. bei Banken u. Kassa 1 088 240, Wechsel u. Debit. 28 625 024, Beteil. 45 000, 50 % nicht eingez. A.-K. 2 500 000, Möbel, Inv. usw. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 150 000, Bankdarlehen 24 066 000, Kredit. 557 080, Rückstell. für Zinsverpflicht. 266 339, Steuerres. 177 474, Gebührenres. 1 225 603, Reserve für mögliche Ausfälle 146 755, Devisenres. 75 618, Gewinn 593 394. Sa. RM. 32 258 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 792 467, bez. Zs. 1 084 600, Steuern u. Steuerrückstell. 181 333, Reingewinn 593 395 (davon Div. 150 000, zum R.-F. 350 000, Vortrag 93 394). – Kredit: Gewinnvortrag 20 204, erhaltene Gebühren 2 631 591. Sa. RM. 2 651 796. Dividenden 1926–1928: 0, 0, 6 p. r. t. %. Vorstand: Bankier Ludwig Lichtenstädter, Berlin; Dipl.-Iug. Walter Mühlinghaus, Caputh. Prokuristen: Stellv. Dir. Dr. Reinhold Widmann Laemmert; Dr. Robert Müller-Wirth, Joachim Rehorst, Carl Welzel, Erna Pollack. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Henry Ittleson, Stellv. Bankier Siegfried Bieber, Bankier Dr. Paul Wallich, Reichsminister a. D. Hans v. Raumer, Berlin; Bankier Henry Goldman, Vizepräs. Claude L. Hemphill, New Vork. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Credit- u. Handels-Bank Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 27. Gegründet: 30./1. 1894. Firma bis 22./4. 1913: Vermögensverwaltungs-Stelle für Offiziere u. Beamte, K. a. G. Berlin; bis 29./4. 1921; Vermögensverwaltungsstelle für Offiziere u. Beamte A.-G. Berlin. Hervorgegangen aus der Firma Vermögensverwaltungsstelle für Offiziere u. Beamte Ed. Scheidel u. Paul Wilscheck, off. Hand.-Ges. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes in allen seinen Arten wie auch Vermittlung von Hyp., Erwerb. u. Veräusserung von Hyp. u. Liegenschaften, Verwaltung von Vermögen u. Erbschaften. Kapital: RM. 50 000 in 2498 Inh.- u. 2 Nam.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000 in 2403 Inh.-Akt. zu M. 1000, 57 Nam.-Akt. zu M. 1000, 200 Nam.-Akt. zu M. 200. Erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./6. 1923 um M. 45 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. a. o. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 50 000 (Verh. 1000: 1) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 Für je M. 20 000 alte Inh.-Akt. eine neue zu RM. 20; für 80 alte Nam.-Akt. zu M. 200 1 Nam.-Akt. zu RM. 20. Über- schiessende M. 8000 Inh.-Akt. wurden zur Verfüg. gestellt. Die G.-V. v. 28./10. 1924 u. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 119