――――――――――――― Banken und andere Geld-Institute. 1891 20 290 Morgen sind rund 4390 Morgen in anderen Besitz übergegangen, sodass Ende 1927 rund 15 900 Morgen im Besitz der Ges. verblieben. Zu diesem Besitz sind 1928 die Güter Niebusch u. Rohrwiese, Kreis Freystadt/Schles. mit rd. 6050 Morgen hinzugekommen. In anderen Besitz sind übergegangen 6750 Morgen, so dass Ende 1928 rd. 15 200 Morgen im Besitz der Ges. verblieben. Die Güter Schwirz, Hönigern u. Städtel, Kreis Namslau, sind, soweit nicht die Ländereien noch verpachtet sind, aufgeteilt u. bis auf wenige noch zu bildende Arbeiterstellen vergeben, u. zwar sind 55 Stellen begründet. Von den Gütern Niebusch u. Rohrwiese konnten 1928 die Hauptwaldflächen mit dem Herrensitz mit 1d. 2700 Morgen verwertet werden, die Aufteilung der Restfläche ist 1929 in Angriff genommen worden. Die Aufteilung der Flächen aus dem Gute Prittisch, Kreis Schwerin a. W., ist beendet, aueh konnten von der Herrschaft Hoffstädt bereits rd. 3000 Morgen durch Bildung bäuerlicher Stellen verkauft werden. Beteiligung: Die Gemeinnützige Deutsche Ansiedlungsgesellschaft m. b. H. ist von der Deutschen Ansiedlungsbank 1920 gegründet, um den durch das Reichssiedlungsgesetz ver- änderten Verhältnissen Rechnung tragen zu können. An dem Stammkapital dieser Ges. ist die Deutsche Ansiedlungsbank mit 92.50 % beteiligt. Grundbesitz dieser Ges. ca. 17 200 Morgen. Kapital: RM. 960 000 in 4800 Aktien zu RM. 100 u. 800 Aktien zu RM. 600. – YVor- kriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1904 auf M. 4 000 000, dann erhöht 1922 u. 1923 auf M. 16 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. 3. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 16 000 000 auf RM. 960 000 (50: 3) in 8000 Aktien zu RM. 60 u. 800 Aktien zu RM. 600. Die Aktien zu RM. 60 wurden in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Anleihe: M. 4 000 000, davon im Umlauf Ende Dezember 1927 M. 2 097 000, aufgewertet auf RM. 314 550 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1902 bzw. 1905, Stücke zu M. 1000, M. 500 u. M. 100, aufgewertet auf RM. 150, 75 u. 15, je zur Hälfte auf Namen der Bankhäuser Gebr. Arons bezw. N. Helfft & Co. in Berlin oder deren Ordre lautend. Zahlst.: Berlin: Ges.- Kasse, Gebr. Arons, N. Helfft & Co., Dresdner Bank. Kurs in Berlin Ende 1914–1928: –, –, 75, –, 900, 93.25, 89.50, 88, –, –, –, –, 10.60, 80.50, 79.50 %. Barablösung der Altbes.-Genussrechte der Stücke zu M. 100 mit RM. 7 zum 1./9. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von RM. 3000 für den Vorsitz., RM. 1500 für jedes Mitglied), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Beteil. 3 451 954, Wechsel 1616, Eff. 22 000, Kassa 10 198, Hyp. 260 875, Inv. 1, Kontokorrent 3 398 295. – Passiva: A.-K. 960 000, Schuldverschr. 314 550, R.-F. 21 840, Delkredere 35 000, Hyp. 403 000, Passiv-Rentenkapital 31 000, Verpflicht. 165 000, Div. 1259, Schuldverschr.-Zs. 2451, Genussrecht-Zs. 1589, Akzepte 92 691, Kontokorrent 5 005 074, Gewinn 111 484. Sa. RM. 7 144 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 141 315, Steuern 33 398, Schuldverschr.- Zinsen 15 727, Genussrecht-Zs. 3300, Verpflicht. 165 000, Gewinn 111 484, (davon: R-F. 4055, Div. 67 200, Tant. an A.-R. 5798, Vortrag 34 430). – Kredit: Vortrag aus 1927 30 374, Grundst. u. Beteil. 184 513, Eff. 26 096, Hyp.-Aufwert. 190 195, Zs. 39 046. Sa. RM. 470 226. Kurs Ende 1913–1928: 120, 112.50*, –, 100, 106, 115*, 139, 151, 320, 740, 4.1, 3.8, 44, 122, 101, 93.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1928: 4, 4, 4, 4, 8, 8, 8, 8, 9, 0, 0, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Dr. jur. Friedrich Karbe, Hermann v. Kehler, Dietrich von dem Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Helfft, Berlin; Stellv. Okonomierat Dr. Lothar Meyer, B.-Dahlem; Bankier Siegfried Baer, Berlin; Rittergutsbes. von Lochow, Petkus, Kr. Jüterbog; Berlin; Gesandter z. D. Hans-Arthur von Kemnitz, Berlin; Kammerherr u. Ministerial- Dir. i. W. voß Eichel-Streiber, Binenwalde, Kr. Ruppin; Reg.-Rat a. D. Ronald Kessler, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Arons, N. Helfft & Co., Dresdner Bank, Deutsche Raiffeisenbank, Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A. Deutsche Bauernbank Akt.-Ges., Berlin W. 10, Königin-Augusta-Strasse 34. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art innerhalb der gesetzlich zu- gelassenen Grenzen u. die Finanzierung des An- u. Verkaufs landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsgegenstände zwecks Förderung der landwirtschaftl. Erzeug. u. der Volksernährung, Vermittlung von Hypotheken, Beratung in allen Finanzangelegenheiten, Erwerb u. Förde- rung von sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. Bezirksorgane zu bestellen. Der Bauernbank steht die Zentralkasse Deutscher Bauernvereinsorganisationen e. G. m. b. H. u. die Rentenbrief Akt.-Ges. der Deutschen Bauernvereine Berlin nahe. Gemäss § 4 Abs. 2 des Rentenbank- gesetzes bei der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt als Personalkredit-Institut u. gemäss 119