1892 Banken und andere Geld-Institute. §17 des Gesetzes vom 9./7. 1926 betr. die Ermöglich. der Kap.-Kreditbeschaff. für land- wirtschaftl. Pächter als Pachtkredit-Institut zugelassen. Kapital: RM. 500 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20, 3800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 25 000 St.-Akt. zu M. 20 000, 35 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./5. 1925 von M. 1000 Mill. auf RM. 100 000 im Verhältnis 1000: 1 derart, dass auf PM. 20 000 eine neue Aktie über RM. 20 ausgegeben wurde. Einlieferung der Akt. nebst Bogen zwecks Umtausch bis 15./11. 1925 bei der Ges.-Kasse. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 3800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 müt Div.-Ber. ab 1./9. 1925, übern. von einem Konsortium zu 105 %. Das A.-K. ist im Jahre 1927 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht: Je RM. 20 St-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 52 698, Guthaben bei Banken 39 358, Markwechsel im Portefeuille 609 418, Eff. 88 817, Schuldner in laufender Rechn. 902 216, dauernde Beteil. 25 000, Inv. 7400. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 56 000, Schulden bei Banken 866 679, Kredit. 218 051, noch nicht erhob. Div. 3664, alte/neue Rechnung 14 097, Gewinn 66 416. Sa. RM. 1 724 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 82 746, Steuern 28 249, Abschr. auf Inv. 1330, Gewinn 66 416 (davon: R.-F. 6000, 10 % Div. 50 000, Vortrag 10 416). – Kredit: Vortrag aus 1927 12 429, Zs. u. Provis. 156 311, sonst. Einnahmen 10 002. Sa. RM. 178 743. Dividenden: 1922/23–1924/25: 0, 10 %%; 1925 (1./9.–31./12.): 4 %; 1926–1928: 10, 10, 10 %. (Div.-Scheine 2 u. 5). Direktion: Bank-Dir. Fritz Thielicke, Gen.-Sekretär Dr. August Kayser. Aufsichtsrat: Vors.: Reichsminister a. D. Dr. Andreas Hermes, Berlin; 1. Stellvertreter Landwirt Staatsrat Josef Weisshaupt, Pfullendorf (Baden); 2. Stellvertreter Hofbesitzer Heinrich Stamerjohann, Eichenhof bei Horst (Holstein); Gutspächter Gustav Hinselmann, Ovendorf (Holstein); Ministerialpräsident Philipp Uebel, Dieburg (Hessen); Dr. phil. August Crone-Münzebrock, Berlin; Dr. Heinrich Aengenheister, Sigmaringen; Gutspächter Josef Broich, Schloss Niederweiss; Landwirt Karl Dietlen, Tübingen; Ökonomierat Edm. Lorenz, Geismar; Gutsbesitzer Franz Meyer-Holte, Holte; Landwirt Willy Rickers, Kükels, Kr. Sege- berg: Rittergutsbesitzer Emmanuel v. Schalscha, Frohnau; Hofbes. Heribert Schulte-Eissing, Aschendorf; Landwirt Emil Straub, Otterswang; Dir. Dr. Emil Wichert, Mehlsack; Gutsbes. Ferdinand Steves, Mellentin; Landwirt Otto Sondergeld, Hofbieber; Hofbesitzer H. Dieck- mann, Gladbeck i. W.; Direktor Josef Klimm, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Beamten-Zentralbank Akt.-Ges., Berlin W. 68, Schützenstr. 63. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Fa. lautete bis Herbst 1924: Beamten- Zentralbank A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb bankmäss. Geschäfte, insbes. zur Förderung der sozialen Einrichtungen des Deutschen Beamtenwirtschaftsbundes u. des D. B. B. u. Zusammenfass. der zu letzterem Zwecke notwendigen Geldmittel der Beamtenschaft. Die Bank ist Verbandskasse bei der Preuss. Zentralgenossenschafts-Kasse für die Beamten-Gen.-Banken des Reiches. Kapital: RM. 2 400 000 in 906 Nam.-Akt. u. 294 Inh.-Akt. zu RM. 1000, sowie 1200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, letztere mit 25 % eingez. Urspr. M. 5 100 000 in 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu M. 33 Milliarden je Aktie, Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 ist das A.-K. von M. 5 100 000 unter Einziehung der Vorz.-Akt. auf RM. 10 000 in 10 Inh.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 Erhöh. um RM. 590 000 in 284 Inh.-Akt. u. 306 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 durch Ausgabe von 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.- ber. ab 1./4. 1927. Die G.-V. v. 19./5. 1928 beschloss Erhöhung um RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 1200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. sind mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 107 249, Reichsbank- u. Postscheckguth. 34 755, Guth. bei Banken 2 769735, Wechsel u. Schecks 38 872, eigene Wertp. 254 507, Aussenstände in lauf. Rechn. (kurzfristig) 2 475 167, ausgelieh. Gelder mit festen Laufzeiten 974 806, nicht eingez. A.-K. 900 000, dauernde Beteil. 77 836, Bankgebäude 279 200, Inv. 76 647, sonst. Aktiva 20 853. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 18 000, besond. Res. (Delkr.) 15 000, Gläubiger: Schulden bei Banken 1 690 580, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 2 425 045, do. auf provisionspflichtiger Rechnung 1 237 435, Aufwertungshyp. 50 478, sonstige Passiva 89 856, Reingewinn 83 234. Sa. RM. 8 009 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 191 547, Gewinn 83 234. – Kredit: Zs. 175 865, Wechsel-Zs. 7203, Provis. 70 877, Eff. 20 153, Gewinnvortrag 1927 681. Sa. RM. 274 782. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Paul Lockenvitz, Curt C. M. Witt. Prokurist: Max Teichert. 0 *