1894 Banken und andere Geld-Institute. RM. 2 500 000 derart, dass im Umtausch gegen je M. 50 000 St.-Akt. 1 neue Aktie über RM. 20 gewährt wurde. Jede Vorz.-Akt. zu bisher M 1 000 000 ist in eine solche über RM. 20 um- gewertet worden. Die Vorz.-Akt. mussten mit RM. 20 000 bar neu eingezahlt werden. Die G.-V. v. 25./7. 1927 beschloss die Herabsetz. des Kapitals von RM. 2 500 000 auf RM. 1 500 000 zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz, u. zwar durch Herabsetz. des Nennbetrages bzw. durch Verminderung der Zahl der Aktien im Verh. 5: 3; sodann wurde Erhöhung des Kapitals um bis zuRM. 500 000 auf RM. 2 000 000 beschlossen durch Ausgabe von 4960 Inh.- Vorrechts-Akt. zu RM. 100 u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Inh.-Vorrechts-Akt. haben ab 1./7. 1927 ein Vorrecht auf 6 % Div. bis zum 31./12. 1929 u. sind bis zu diesem Zeitpunkt mit einer Sperrverpflicht. versehen. Sie werden zu 107 %, zuzügl. Stückzs. ab 1./7. 1927 ausgegeben. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen, jedoch wird den Aktionären ein Bezugsrecht im Verh. 3:1 durch die Ges. angeboten. Grossaktionäre: Der Preuss. Staat, Freistaat Sachsen, die Preuss. Staatsbank sind u. a. durch Aktienbesitz an der Ges. beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. „ Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 110 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 299 360, Nostroguth. bei and. Banken u. Bankfirmen 49 762, Wechsel 1 034 190, Eff. 59 380, dauernde Beteilig. 28 001, Schuldner in lauf. Rechn. 2 041 322, Bankgrundst. 584 000, sonst.- Grundst. 34 278 (Avale 1 990 999). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 186 832, Anticipando- Res. 30 278, Gläubiger 1 766 057, unerhob. Div. 2715, Gewinn 144 411 (Avale 1 990 999). Sa. RM. 4 130 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 281 878, Steuern 76 566, Gewinn 144 411 (davon: R.-F. 13 167, Div. 90 240, Abschreib. auf Grundst. 10 000, Vortrag 31 004). – Kredit: Vortrag von 1927 33 679, Überschuss der Ertragskonten 469 176. Sa. RM. 502 856. Dividenden 1923–1928: 0, 4, 0, 0, 4, 4 %; Vorz.-Akt.: 0, 6, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Johann Baumann, Georg K. Lichtenfels. Prokurister: W. Schirmer, F. Mähnert. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Dr. Martin Wall, Stellv. „ at Breken- feld, Fabrikbesitzer Ernst Beyer, Berlin: Oberreg.-Rat Dr. Erwin Enzensberger, München; Komm.-Rat Arthur Francke. Landforstmeister Friedrich Gernlein, Dir. Dr. Emil Herzfelder, Berlin; Oberforstmeister Frhr. von Massenbach, Charlottenburg: Ministerialdir. Geh. Rat Joseph Mantel, München; Ministerialdir. Geh. Rat Georg Metz, Berlin; Komm.-Rat Adolf Mohr, München; Handelsgerichtsrat Reinhard Moreau, Berlin; Fabrikbes. Rudolf Morgenstern, Magdeburg: Landforstmeister Roth, Dresden; Fabrikbes. Albert Seligsohn, Berlin; Ritter- gutsbes. Reichskommissar z. D. von Starck, Laar; Staatssekretär a. D. Exz. Hans Carl Frhr. von Stein, Gottfried Fuchs, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Stuttgart: Südd. H. A.-G.; Berlin: Preussische Staatsbank (Seehandlung); Dresden: Sächsische Staatsbank; Braunschweig: „„. Staatsbank. Deutsche Kredit. und Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 30./1. 1920; eingetr. 16./4.1920. Fa. bis 15./4. 1924: Reichstreuhandgesell- schaft. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1) Verwalt. u. Verwert von Vermögensmassen sowie der Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art für fremde u. eigene Rechnung; 2) Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder, sowie Ausstellung oder Gegenzeichnung von Zertifi- katen, Quittungen oder Lagerhausscheinen an Stelle hinterlegter Waren oder Wertp.; 3) Vertretung Dritter hinsichtlich der Ausübung des Aktien- u. des Obligationsrechtes zur Vornahme von Wertpapier-Umschreibungen, sowie zur Durchführung sonstiger Transaktionen gemäss den gesetzl. Bestimmungen, Übernahme oder Überwachung von Wertpapiertilgungs- u. Auslosungsdiensten, Interessenvertretung von Gläubigerschutzvereinigungen, Staaten, Kommunen, Gesellschaften u. Korporationen; 4) Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- oder Revisionsfunktionen, insbesendere Prüfung von Verwaltungsrechnungen u. Bilanzen für Behörden u. Private sowie Übernahme der Reorganisation von Ges. u. verwandter Aufgaben. – Das Hauptarbeitsgebiet der Ges. ist die Kreditgewährung an die Zuckerindustrie durch In- u. Auslandskredite. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Russisch-Deutschen Transit- Handels-Gesellschaft, deren A.-K. sich je zur Hälfte in Händen der russischen Regierung und eines deutschen Konsort. unter Führung der Gesellschaft befindet, ferner an der Monopol-Waren- handelsges. m. b. H., Berlin, beteiligt. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 3 000 000 (20:3) in 20 000 Akt. zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 3./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 3000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. befindet sich seit Anfang 1924 im Besitz der Zuckerfabrik Klein-Wanzleben vorm. Rabbethge & Giesecke A.-G. in Klein- Wanzleben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 0