— * 0 Banken und andere Geld-Institute. 1895 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., event. bes. Rückl. oder zu gemein- wirtschaftl. Zwecken, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 410 155, Wechsel 251 570, Eff. u. Beteilig. 2 315 296, Schuldner in lauf. Rechn.: Warenlombard 1 622 091, sonst. Forder. gegen Unterlage 2 741 868, Kontokorrent-Forder. 1 092 928, Übergangsposten auf neue Rechn. àaus Zuckerkredit-Abrechn. usw. 704 737, Waren 361 669, (Sicherheiten gegen verwalt. Kredite Dritter 14 844 941, Avale 464 500). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Sonder-R.-F. I 300 000, do. II 250 000, Gläubiger: Einlagen 5 378 763, Übergangsposten auf neue Rechn. aus Zuckerkredit-Abrechn. usw. 1 132 212, (verwalt. Kredite Dritter 14 844 941, Avale 464 500), Gewinn 139 342. Sa. RM. 10 500 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 331 658, Steuern 38 992, Gewinn 139 342. —– Kredit: Vortrag 1./1. 1928 60 266, Zs. u. Prov. 242 853, sonst. Einnahmen 206 874. Sa. RM. 509 993. Dividenden 1920–1928: 20, 30, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Neithardt, Dr. Werner Vogel. Prokurist: R. Pfützner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Erich Rabbethge, Kleinwanzleben; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Dr. Oskar Rabbethge, Kleinwanzleben; Landes-Ökon.-Rat Dr. Otto Rabe, Halle a S.; Karl Büchting, Seehausen, Bez. Wanzleben; Dr. Wilh. Bötzkes, Bln.-Charlottenburg; Dr. Walter Kulenkampff, M. d. R., Magdeburg; vom Betriebsrat: W. Probst, W. Rambow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kreditaktiengesellschaft, Berlin W 8, Behrenstr. 31. Gegründet: 2./12. 1926; eingetr. 11./3. 1927. Gründer: Oberstleutn. a. D. Alfred von Olberg, Major a. D. Constantin Graf von Roedern. Rittmeister a. D. Herbert Graf von Einsiedel, Syndikus Richard Wienecke, Berlin; Dr. Fritz Caspari, B.-Wilmersdorf. Zweck: Finanzierung von Warengeschäften jeder Art, insbes. des Warenlieferungs- geschäfts gegen Kredit, die Finanzierung gleichartiger u. ähnlicher Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 500 000. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./7. 1928 Herabsetz. des Kap. um RM. 130 000, gleich- zeitig Wiedererhöh. auf RM. 500 000. Die Wiedererhöh. ist durchgeführt durch Ausgabe von 260 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. u. Inv. 21 715, Beteil. 30 600, Debit. 187 817, Kassa 2586, Bank 315 532, Verlust 1673. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 300, Kredit. 26 676, Inv.-Ern. 20 248. Sa. RM. 559 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 130 396, Handl.-Unk. 101 376, Steuern 5180, Abschr. 29 126. – Kredit: Erlös aus Aktienkonvertier. 130 000, do. aus Konsortial- u. Finanzierungsgeschäften 125 186, Zs. 9218, Verlust 1673. Sa. RM. 266 079. Dividenden 1927– 1928: 0 %. Direktion: Adolf Krojanker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bruno Philipp, Berlin; Paul Philipp, Charlottenburg; Rechtsanw. Ismar Goldstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Landesbankenzentrale Akt.-Ges., Berlin C 2, Hinter dem Giesshause 3. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Im Verbande deutscher öffentlich-rechtl. Kreditanstalten zus. geschl. Staatsbanken, Landesbanken u. sonst. öffentlich-rechtl. Körperschaften u. Kreditanstalten sowie den mit diesen Anstalten in Verbindung stehenden staatl., provinz. oder kommun. Verwalt. für ihre wirtsch. Aufgaben als Vermittler zu dienen u. sie auf ihrem Tätigkeitsgebiet zu fördern. Im Rahmen des $§ 2 liegt der Ges. insbesondere ob die Ausführung aller der Erfüllung vorsteh. Zwecke dienenden Bankgeschäfte, auch die Aufnahme von Anleihen durch Aus- gabe von Inhaberschuldverschreib. Der A.-R. bestimmt die bei der Geschäftsführung vom Vorstand innezuhaltenden Grenzen. Hierbei ist dafür Sorge zu tragen, dass die zum Ver- band deutscher öffentlich-rechtlicher Kreditanstalten gehörenden Mitgliedanstalten bei der Erfüllung ihrer eigenen Aufgaben nicht behindert werden. Kapital: RM. 5 000 000 in 50 000 Nam.-Akt. zu RM. 20 (vollgezahlt) u. 1000 Nam.-Akt. zu RM. 4000 (mit 25 % eingezahlt). Urspr. M. 100 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Erhöh. um RM. 900 000 in 45 000 Nam.- Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 20./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 4 000 000. durch Ausgabe von 1000 Nam.-Akt. zu RM. 4000, die an die bisherigen Aktionäre sowie sonstige öffentlich- rechtliche dem Verbande angeschlossene Kreditanstalten u. deren Gewährsverbände zu 106 % bei einer Einzahl. von 25 % abgegeben wurden. 6 % I. hyp. Gold-Tilg.-F.-Obligationen, Serie A vom 1./8. 1927: $ 5 000 000; Stücke zu $ 500 u. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg.: Das Kapital ist fällig am 1./8. 1952. Die Tilg. erfolgt