1896 Banken und andere Geld-Institute. durch Verlos. zu pari aus einem jährl. kumulativen Tilg.-F., welcher im Jahre 1929 beginnt. Die Landesbankenzentrale hat das Recht, durch Einlieferung von Schuldverschreib. Serie A, die zu pari angerechnet werden, die jährl. Tilg.-Quote ganz oder teilweise zu decken. Ferner hat die Landesbankenzentrale das Recht, vom 1./8. 1937 ab die ausstehenden Oblig. mit mind. 3 monat. Frist ganz oder teilweise zu pari zuzügl. lauf. Zs. zurückzuzahlen. Sicherheit: Die Oblig. sind gesichert durch Abtretung von I. Hyp. auf Goldmarkbasis (1 G = eo kg Feingold) an den Treuhänder, die Preuss. Zentralgenossenschaftskasse in Berlin. Der Treuhänder hat darauf zu achten, dass der Betrag der Hyp. einschl. des Barbestandes niemals geringer ist als der Betrag der umlaufenden Oblig. Ferner sind die Oblig. von nachstehenden Banken im Verhältnis ihrer Beteilig. an den Oblig. garantiert: Landesbank der Rheinprovinz (25 %), Landesbank der Provinz Westfalen (15 %), Thüringische Staatsbank (15 %), Provinzialbank Oberschlesien (10 %), Hessische Landesbank (7.5 %), Landesbank der Provinz Schleswig-Holstein (7.5 %), Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden (7.5 %), Braunschweigische Staatsbank (5 %), Landeskreditanstalt zu Kassel (5 %), Staatliche Kreditanstalt Oldenburg (1.5 %), Lippische Landesbank, Staatliche Kreditanstalt (1 %). Der Erlös der Anleihe wird auf die obigen Landesbanken nach dem angegebenen Verhältnis verteilt u. dient zum Erwerb von I. Hyp. auf neue Wohnhäuser, die 40 % des Schätzungs- wertes des Grundstücks u. der Baukosten nicht übersteigen. Die einzelne Hypothek darf 0 200 000 RM. nicht übersteigen. – Treuhänder: Preuss. Zentralgenossenschaftskasse in Berlin. Zahlst.: Boston, New York u. Chicago: Lee, Higginson & Co. Zahlung von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Gold-Dollar. Die Anleihe wurde in Amerika von Lee, Higginson & Co., C. W. Kahn, Harriman & Co. u. New York Trust Co. am 2./8. 1927 zu 95 % aufgelegt; $ 1 500 000 der Anleihe wurde von Higginson & Co., London, für England u. den Kontinent von Europa verkauft. Kurs in New York Ende 1927–1928: 91.50, 86 %. 6 % I. hyp. Gold-Tilg.-F. Obligationen, Serie B vom 1./10. 1927: $ 10 000 000; Stücke zu $ 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Das Kap. ist fällig spät. am 1./10. 1951. Die Tilg. erfolgt durch Verlos. zu pari aus einem jährl. kumulativen Tilg.-F., welcher im Jahre 1928 beginnt. Die Landesbankenzentrale hat das Recht, durch Einlieferung von Schuldven schreib. Serie B, die zu pari angerechnet werden, die jährl. Tilg.-Quote ganz oder teilweise zu decken. Ferner hat die Landesbankenzentrale das Recht, vom 1./10. 1932 ab die ausstehenden Oblig. mit mind. 3 monat. Frist ganz oder teilweise zu pari zuzügl. lauf. Zs. zurückzuzahlen. Sicherheit wie bei Oblig. Serie A. An dem Anleihebetrage sind beteiligt: Landesbank der Provinz Westfalen (20 %), Provinzialhilfskasse für die Provinz Niederschlesien (20 %), Provinzialbank Oberschlesien (12.5 %), Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden (12 5 %), Landes- bank der Provinz Ostpreussen (7.5 %), Landeskreditkasse zu Kassel (6 %), Thüringische Staatsbank (5 %), Provinzialbank Pommern (5 0%), Nassauische Landesbank (5 %), Hessische Landesbank (2.5 %), Braunschweigische Staatsbank (2.5 %), Lippische Landesbank (1.5 %). In gleicher Höhe haften auch die einzelnen Institute für die Oblig. Serie B. Der Erlös der Anleihe wird auf die obigen 12 Institute verteilt u. dient zum Erwerb von I. Ind.-Hyp., die sich innerhalb einer Grenze von 30 % des Wehrbeitragswertes bzw. des von zwei gerichtlich beeidigten Taxatoren geschätzten Wertes zu halten haben, wobei etwaige Aufwert.-Hyp. u. die Industriebelastung in diese 30 % mit einzurechnen sind. Der Höchstbetrag, der auf eine einzelne Hyp. gewährt wird, darf nicht grösser sein als GM. 500 000. Treuhänder: Preuss. Zentralgenossenschaftskasse in Berlin. Zahlstellen: Boston, New York u. Chicago: Lee, Higginson & Co. Zahlung von Kap u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Gold-Dollar. Die Anleihe wurde in Amerika von Lee, Higginson & Co., Harriman & Co. u. New York Trust Co. am 10./10. 1927 zu 95 % aufgelegt. Kurs in New York Ende 1927–1928: 91, 85 %. 6½ % Consolidierte Landwirtschaftliche Anleihe, Serie A vom 1./6. 1928: $ 25 000 000; Stücke zu $ 500 u. 1000; Zs. 1./6. u. 1./12. – Tilg.: Das Kapital ist fällig spät. am 1./6. 1958. Die Tilg. erfolgt durch Verlos. zu pari zum 1./6. eines jeden Jahres (erstmalig zum 1./6. 1929) aus einem jährl. kumulativen Tilg.-F., welcher im Jahre 1929 beginnt. Die konsolid. Anl. ist eine unmittelbare Anleihe der nachstehenden Anstalten, die für sie in Höhe der angegebenen Beteil. haften. Die Landesbankenzentrale ist lediglich Generalbevollmächtigte dieser Anstalten: Landesbank der Provinz Ostpreussen (29 c%), Hannoversche Landeskredit- anstalt (14.5 %), Provinzialbank Pommern (10 %), Landesbank der Provinz Schleswig-Holstein (8 %), Provinzialhilfskasse für die Provinz Niederschlesien (7 %), Brandenburgische Frovinzial- Hbiank u. Girozentrale (7 %), Sächsische Provinzialbank (5.5 %), Provinzialbank Oberschlesien % (4 %), Landesbank der Rheinprovinz (3 %), Landesbank der Provinz Westfalen (3 %), Badischer parkassen- u. Giroyerband (3 %), Württ. Sparkassen- u. Giroverband (2 %), Provinzialbank Grenzmark, Posen-Westpreussen (2 %), Nassauische Landesbank (2 %). Sicherheit: Schuld- versprechen der Provinzen in Höhe der Beteil. ihrer Anstalten. Die Anleihe bildet einen Teil des nationalen Programms für die Unterstützung der Landwirtschaft in Deutschland. Treuhänder: Lee, Higginson Trust Company in Boston. – Zahlst.: Boston, New York u. Chicago: Lee, Higginson & Co.; Amsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendels- sohn & Co., Pierson & Co.; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Nederlandsche Handel-Maat- schappij; s'Gravenhage: Nederlandsche Handel-Maatschappij, R. Mees & Zoonen, De Bas & Co. –Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u zukünftigen deutschen Steuern in Amerika in Golddollars, in Holland in holl. Gulden zum jeweilig von den Zahlstellen