1898 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1546, Handl.-Unk. 21 518, Gehälter 50 602. – Kredit: Revisionseinnahmen 70 016, Verlust 3650. Sa. RM. 73 666. „ 1922/23: 0 %; 1923 (1./1 1.–31./12.): 0 %; 1924–1925: 0 %; 1926–1928: 10, 0 0% Direktion: Dr. Paul Gerstner, B.-Lichterfelde. Prokurist: Hellmuth Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Dir. Erich Kottke, Gen.-Dir. Geheimrat Riese, Stadtverordn. Moritz Rosenthal, Prof. Dr. Max Apt, Dir. a. D. Emil Sieber, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Teltow: Girokasse des Kr. Teltow. Deutsche „ und Revisions-Aktiengesellschaft in Berlin W9, Potsdamer Str. 1. 8 Gegründet: 27./11., 21./12. 1922, 26./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 31./3. 1927: Deutsche Treuhand- und Handels-Akt.-Ges. Zweck: Vornahme von EeB d- u. Revisionsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Barbestände u. Eff. 13 061, Debit. 1301, Inv. u. Verlag 2720. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 2000, Kredit. 6600, Reingewinn 3482. Sa. RM. 17 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 36 336, Abschr. 860, Reingewinn einschl. Vortrag 3482. – Kredit: Vortrag 1497, Gebühren 39 181. RM. 40 679. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Beeid. Bücherrevisor Aug. Thamms, Volkswirt Dr. . pol. Josef Hodes. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Büchle, v. Wietersheim, Berlin: Dir. Schneyder, B.-Friedenau; Kaufm. Walter Horig, Neubabelsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Unionbank Akt.-Ges., Berlin W. 8, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 1888. Hervorgegangen aus der Fa. Vorschuss- u Sparverein E. G., Lange- wiesen. Fa. bis 31./3. 1924: Credit- u. Sparbank A.-G. Sitz bis Oktober 1921: Langewiesen. Mit Wirkung ab 1./4. 1922 Aufnahme der seit 1898 bestehenden Privatbankierfirma Veit, Selberg & Cie. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Rückgabe dieses eingebrachten Bank- geschäftes an die alten Inhaber. Zweck: Betrieb von Finanz- u. Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 10 000 000 in 100 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 000 000 (Vorkriegs- kapital), erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1922 unter Ausgabe von M. 5 000 000 Vorz.-Akt. auf M. 65 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1923 um M. 135 000 000 durch Ausgabe von 130 000 Inh. St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Umstell. lt. G.-V. v. 11./11. 1924 nach Einzieh. der M. 10 Mill. Vorz.-Akt. von M. 190 000 000 auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss ferner die Erhöh. von RM. 960 000 in 9600 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 26./4. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 7000, div.-ber. ab 1/10. 1927, ausgeg. zu 120 %. Die G.-V. v. 18./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 in Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu 130 %.-Die bisher. 2000 Aktien zu je RM. 20 u. 1000 Aktien zu je RM. 1000 sind in 10 400 Aktien zu je RM. 100 umgewandelt. Das A.-K. zerfällt jetzt in 40 000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 4./4. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 6 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Ausgabe von 60 000 Inh.-Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches, der A.-R. erhält keine Gewinnbeteil. son dern eine feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Noten u. Abrechnungsbanken 857 093, Wechsel 3 811 583, Guth. bei Banken u. Bankiers 4 154 137, Reports u. Lombards 1 514 338, eigene Wertp. 2 981 902, Beteilig. 1 470 000, gedeckte Debit. 28 926 667, ungedeckte do. 2 569 098, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 746 864, do. II 175 000, Kredit. 40 763 382, Gewinn 599 577. Sa. RM. 46 284 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 586 538, Reingewinn 599 577. – Kredit: Gewinnvortrag 103 816, Zs. 846 514, Provis., Dev. u. Eff. 235 785. Sa. RM. 1 186 116. Dividenden 1922– 1928: 50, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Otto Hallström, Dr. jur. Georg Conrad Graf v. d. Goltz, Berlin; Vorst.- Mitgl. Alfred Horwitz; stellv. Dir. Max Regensteiner, Berlin. Prokuristen: Reinhold Kämmerer, Kurt Marquardt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Pinner, Berlin; Stellv. Reichsmin. a. D. Dr. Friedr. Rosen, Exz., Graf Hans Albrecht Harrach, Oberhofen (Schweiz); Gen.-Dir Ivar Kreuger, Stockholm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―