Banken und andere Geld-Institute. 1899 Deutsche Waren-Verkehrs-Akt.-Ges. (Dewag) in Berlin W 10, Dörnbergstr. 1. Gegründet: 7./5. 1921; eingetr. 9./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Finanz- u. Treuhandinstitut, Vermögensverwaltungen. Vermittlung, Abschluss u. Durchführung von Geschäften für fremde Rechnung, welche den Verkehr mit Waren aller Art einschliesslich deren Bearbeitung oder Verarbeitung im In- u. Auslande betreffen, ferner Ausübung des Amtes eines Treuhänders in bezug auf die bei derartigen u. sonstigen Geschäften zu stellenden Sicherheiten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 250 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth. 2706, Konto- korrentschuldner 52 508, Beteilig. 1, Einricht. 1, Verlust 33 719. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrentgläubiger 38 936. Sa. RM. 88 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 13 442, Gen.-Unk. u. Ab- schreibungen 84 534. – Kredit: Bruttoeinnahmen 64 257, Verlust aus 192728 33 719. Sa. RM. 97 976. Dividenden 1921–1928: 0, 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Wilhelm Glass. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat Alfr. von Tilly, Frau Elsa Boye, Berlin; Rittergutsbes. Emil Plaumann, Hohen-Ziethen b. Dertzow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Creditverein Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Mauerstr. 1542. Gegründet. 1889; als A.-G. eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 4 weck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, hauptsächl. Effektengeschäften aller Art. Kapital. RM. 10 000 000 in 10 000 Global-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 5000 Nam.- u. 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 10 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 5000, u. lt. G.-V. v. 7. 9. 1923 um M. 470 000 000 in Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 500 000 000 auf RM. 50 000 in 25 Vorz.-, 125 Inh.- u. 2350 einfache Nam.-Akt. zu je RM. 20. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 950 000 in 19 500 Inh.-Akt. zu je RM. 100. Die G.-V. v. 19. 6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 8 000 000 (wovon 50 % eingez. sind) auf RM. 10 000 000, ferner Umwandlung der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. u. Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Abrechnungsbanken 49 395, Debit. 13 064 230 (hiervon Banken u. Bankiers 6 599 507), Wechsel, Schecks u. eigene Wertp. 840 014. Beteil. an Konsortialgeschäften 196 114, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 600000), Haus 150 000, Inv. 61 001, noch einzuzahl. A.-K. 4 000 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 80 000, Kredit. 7 851 752, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 600 000), Gewinn 429 004. Sa. RM. 18 360 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 294 804, Steuern 38 326, Gewinn 429 004 (davon Abschr. auf Haus u. Inv. 31 001, R.-F. 20 000, Steuer-R.-F. 30 000, Div. 326 875, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 11 1280. – Kredit: Vortrag von 1927 15 965, Erträge aus Zs., Provisionen usw. 746 169. Sa. RM. 762 134. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 8, 12, 12, 10 %. Direktion. W. Ullmann, P. Wuerk. Aufsichtsrat. Vors. Reichswirtschaftsminister a. D. Exzellenz Dr. Johann Becker, Darmstadt; Stellv. Bankier W. Droste, Bochum; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken bei Rinteln; Zeitungsverleger Heinrich Droste, Düsseldorf-Oberkassel; Ministerial- dir. a. D. Dr. Hans Meydenbauer, Berlin; Gen. der Infanterie Frhr. Adolf von Seckendorff, Wald-Sieversdorf: Geheimrat Max Wessig, B.-Grunewald; Dr. F. A. Freund, B.-Zehlendorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Kredit Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 25./8. 1926; eingetr. 22./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. Jahrg. 1927. Zweck: Finanzier. von Kauf. u. Liefergeschäften auf dem Gebiet der Elektrizität u. von damit im Zus. hang stehenden Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich vollständig in den Händen der Kreditanst. für Verkehrsmittel A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 7