1900 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck 115. Aktien-Kap.-Einz.-K. 187 500, Konto- korrent 155 625. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 500, Kontokorrent 55 710, Div.-K. 5000, Tant. 287, Gewinn 19 743. Sa. RM. 343 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 452, Gewinn 19 743. – Kredit: Vortrag aus 1927 89, Zs. 54 106. Sa. RM. 54 195. Dividenden 1926 – 1928: 0, 0, 8 %. Direktion: Emil Oeding, Dr. Emil Frankfurter. Prokurist: Leo Hübner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Richard Frankfurter, Dir. Dr. Ernst Leipziger, Reg.-Rat z. D. Wilhelm Oeding, Landesrat Dr. Albert Krohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfred Fester & Co. K.-G. a. A. in Berlin W. 8, Französische Str. 16. Gegründet: 8./11. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 4./4. 1925 in Düsseldorf. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Handels- u. Rechtsgeschäfte, insbes. Fortführ. der früh. Düsseldorfer Fa. Alfred Fester & Cco. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 20, 6400 Akt. zu RM. 100 u. 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 (davon M. 5 000 000 Vorz.- -Akt.), übern. von den Gründern zu 100 %, März 1922 erhöht um M. 50 000 000 (davon M. 5 000 000 Vorz.-Akt.); nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 600 000 000 in 28 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 200 Inh.-Akt. zu M. 100 000, 240 Inh.-Akt. zu M. 1 000 000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, begeben zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Lt. G.-V. v. 11./9. 1924 Umstell. von M. 700 000 000 auf RM. 740 000 (St.-A. 900: 1, Vorz.-Akt. teils M. 10 000 000 Lit. A] 1000: 1, teils [M. 30 000 000 Lit. B 200: 1) in 5000 St. Akt. zu RM. 20, 6000 St.-Akt. zu RM. 100, sowie 100 Stück 5 % Vorz.-Akt. Lit. A u. 300 Stück 5 % Vorz. Akt. Lit. B zu je RM. 100. Die G.-V. v. 23./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 260 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 600 Akt. zu RM. 1000; die Vorz.-Akt. A u. B wurden in St.-Akt umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- Akt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (einschl. fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., d. Vors. d. Dopp.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Guth. bei Banken u. Bankiers 947 294, Debit. 4 118 382, Eff. 234 000, Konsortial-K. 158 399. Kassa 295 518, Wechsel, Devisen u. Sorten 160 333. – Passiva: Kommanditkapital 1000 000, R.-F. 20 000, Kredit. 4 873 770, Gewinn 20 160. Sa. RM. 5 913 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Be Steuern 34 321, Unk. 234 332, Gewinn 20 160. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 10 263, Zs. u. Provis. 278 549. Sa. RM. 288 813. Dividenden 1921–1928: 8, 0, 0, 6, 0 Pers. haft. Gesellschafter: Walter Fleischhacker, Kurt Gutmann. Prokuristen: B. Hamann, E. Brumm, A. Mendelsohn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Berthold Manasse, Rechtsanw. Dr. R. Rechts- anwalt Dr. Cleeves, Berlin; Dir. Richard Maisels, Amsterdam. Zahlstelle: Ges. Kasse. Fihali“ Finanz- u. Handels-Akt.-Ges. für Landwirtschaft unqd Industrie, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. vom 3./1. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 23./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Filmindustriebank Akt.-Ges., Berlin. Die Gesellschaft wurde lt. Bekanntm. v. 2./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 17./6. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Finanzgesellschaft industrieller Unternehmungen A.-G. in Berlin-Dahlem, Amselstr. 5. Gegründet: 22./3., 3./5. 1922; eingetr. 22./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteilig. an industr. u. kommerz. „„ a. Art im In. u. Auslande in n jed. Rechtsform.