Banken und andere Geld-Institute. 1901 Kapital: RM. 36 000 in 360 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 4 Mill. in 800 Inh.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 zu 100 %. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 36 000 in 360 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Wertp. 10 847, Debit. 32 631, Kassa 1109, Inv. 1. –— Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 3600, Gewinnvortrag 4629, Gewinn 359. Sa. RM. 44 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2520, Gewinn 359. – Kredit: Zs. 1715, Wertp. 1164. Sa. RM. 2880. Dividenden 1922–1928: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Cassel. Aufsichtsrat: Friedrich Kahn, Friedrich Brinitzer, Frankf. a. M.; Frau E. Cassel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Garantie- und Kredit-Bank für den Osten Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 68a. Gegründet: März 1923. Filiale in Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Gewährung u. Vermittlung von Garantien u. Krediten sowie Beteil. an u. die Finanzierung von industr., gewerbl. u. landwirtschaftl. Unternehm. aller Art, alles dies unter bes. Berücksichtigung der Interessen des Handels- u. Kreditverkehrs mit den östlichen Ländern. Die Ges. steht der Russischen Staatsbank nahe. Kapital: RM. 15 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 500 u. 12 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000. Die Umstellung auf Goldmark erfolgte lt. G.-V.-B. v. 14./7. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 2 500 000 (40: 1). Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 erhöht um RM. 12 500 000 in Akt. zu RM. 1000, von der Aussenhandelsbank der Räteunion in Moskau übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Aktion., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 479 219, fremde Geldsorten 31 342, Wechsel u. Schecks 3 855 183, Nostroguth. bei Banken 20 936 876, Vorschüsse auf Waren am Bilanztage gedeckt: durch Waren-, Fracht- oder Lagerscheine 21 344 046, durch and. Sicherh. 8 204 501, Debit. in lauf. Rechn. 58 572 879, (Aval- u. Bürgsch.-Debit. 11 581 816), eig Wertp. 7713, sonst. Aktiva 318 066. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 65 794 252, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 25 504 201, Akzepte 5 516 270, (Aval- u. Bürgsch.- Verpflicht. 11 581 816), sonst. Passiva 231 821, Reingewinn 1 403 282. Sa. RM. 113 749 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 290 992, Gehälter 472 451, Steuern 408 004, Abschr. 41 964, Gewinn 1 403 282. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 78 360, Zs. 1 810 577, Prov. 585 131, Gewinn aus Devisen, Sorten u. Eff. 142 626. Sa. RM. 2 616 695. Dividenden 1923–1928: 0, 9, 0, 7, 7, 7 %. Vorstand: A. Nowitzky, A. Kahn, J. Orbelow, P. Michlin, A. Smirnoff, C. Schulz, J. Ostrfeld. Prokuristen: G. Voth, R. Riwalsky, H. Letz, O. Stehr, R. Sommer, S. Schukoff. Filialleitung: Dir. Dr. J. Bonder. Prokuristen: Dr. B. Halpern, J. Lamin, S. N. Tschermiawsky. Aufsichtsrat: Prof. Dr. H. Wimpfheimer, Prof. J. Lengyel, A. Swanidse, M. Landa, Bank-Dir. G. M. Arkus, Bank-Dir. A. J. Mandels, Berlin; vom Betriebsrat: Bankbeamter E. Zabel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoba Akt.-Ges. für Kreditwesen, Berlin W. 9, Vossstr. 16. Gegründet: 14./9. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vermittl. u. Beschaff. von Krediten für wirtschaftl. Unternehm. aller Art. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 bis zu M. 9 700 000, durchgeführt um M. 700 000 in 140 Aktien zu M. 5000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 9./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 40 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 10 000 durchgeführt; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 117 970, Debit. 13 950, Bank-K. 1953, Verlust 1716. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 103 250, transit. K. 1290, Kaut. 1050. Sa. RM. 135 590. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Grundst. 2556, Handl.-Unk. 15 506, Kohlen 80. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 99, Zs. 158, Hausertrag 16 168, Verlust ber 1928 1716. Sa. RM. 18 142. ―