1902 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1922 – 1928: Je 0 %. Direktion: Karl Schröer. Aufsichtsrat: Dr. jur. Leonhard Horwitz, B.-Grunewald; Kurt Baron, Dr. jur. Herbert Ginsberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hypotheken- und Kommunal-Kreditbeschaffungs-Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Französische Str. 13/14. Gegründet: 14./10., 25./11. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 10./5. 1928: Victoria Grundstückshandels- Akt.-Ges. Zweck: Beschaffung u. Vermittlung von Hypothekarkrediten u. Anleihen für Kommunen u. Private, Vermittlung von Grundstücks- u. Hypothekengeschäften aller Art sowie der Be- trieb aller Geschäfte, insbesondere bankmässiger Transaktionen, welche damit mittelbar oder unmittelbar zus. hängen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 4.6 Mill. in 46 Aktien zu M. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die früheren 400 Aktien zu M. 1000 wurden umge- wandelt in 10 Aktien zu M. 40 000 Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5600 (Neueinzahl.) Lt. G.-V. v. 10./5. 1928 Erhöh. um RM. 44 400 in 444 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Ausstehende Restzahl. 33 300, Kontokorrent-Debitoren 13 405, Verlust 3295. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden: 1923–1928: 0 %. Direktion: Andreas Sveéd. Aufsichtsrat: Eugen Svéed, Georg Wienke, Berliß Zahlstelle: Ges.-Kasse Industrielle Diskonto-Aktiengesellschaft (Indisk), Berlin NW. 40, Roonstr. 3. Gegründet: 20./6. 1925; eingetr. 25./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. (Sitz bis 15./12. 1925 in Oldenburg. Firma bis 1./10. 1926: Industrielle Diskonto-A.-G. Indag). – Zweigniederlassungen in Köln, Breslau u. München. Zweck: Vornahme von Finanzierungsgeschäften aller Art sowie Durchführung sämtl. Geschäfte, die hiermit in Verbindung stehen, z. B. die Beteil. an anderen Handelsgesell- schaften u. an Konsortien. – Die Ges. gehört zum „ der Industrieelen Disconto Maatschappij in Amsterdam. Kapital: RM. 4 000 000 (voll eingezahlt) in 3976 Inh.-St.-Akt. u. 24 Nam. ― -Akt. zu RM. 1000. Bei der Ausschütt. des Liquidationserlöses erhalten zunächst die Vorz.-Aktionäre den vollen Nennbetrag ihrer Vorz.-Akt., alsdann die St.-Aktionäre den vollen Nennbetrag ihrer Stammaktien. Die Vorzugsaktien haben 300faches Stimmrecht. Urspr. RM. 120 000 in 96 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 24 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Erhöhung um RM. 380 000. Lt. G.-V. vom 1./10. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1927, ausgegeben zu 102.5 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1928 um RM. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 300 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 36 739, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 737 498, Wechselbestand u. Debit. nach Abzug von Diskontrückst. 14 865 737, Beteil. 78 920, Eff. 94 000, Inv. u. Organisat. der Zentrale u. d. Filialen 384 212. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 690 000, Delkr.-R. 5 10 000, Banken 10 082 928, Akzeptel 085 893, Kredit. 530 360, Saldo zur Verteilung 297 925. Sa. RM. 17 197 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 782 265, Übertrag nach Delkr.-Res. 510 000, Saldo zur Verteil. 297 925. Sa. RM. 1 590 190. – Kredit: Bruttoergebnis nach Abzug von Rückdiskont RM. 1 590 190. Dividenden 1925–1928: St.-Akt. 10, 10, 10, 6 %. Direktion: Willem Bekker, Dr. Klaus Cochlovius, Assessor a. D. Walter Malletke, Berlin. Prokuristen: Otto Wieting, Paul Kolisch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier H. D. R. van Peski, Stellv. Bankier J. C. Mink van der Molen, Amsterdam; Botho, Erbprinz zu Stolberg-Wernigerode, Dr. A. R. Zimmerman, Brüssel; Bankier D. P. Out, Bankier G. H. de Marez Oyens, Amsterdam; Reichskanzler a. D. Geheimrat Dr. Wilhelm Cuno, Hamburg; Hans Kraemer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.