Banken und andere Geld-Institute. 1903 Industrielle Garantie Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 14./11. 1925; eingetr. 21 /12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Die Ges. bildet die Vertretung der Kreditanstalt für Verkehrsmittel Akt.-Ges., Berlin, Kronenstr. 11. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Dresdner Bank 1546, Postscheck 924, Kontokorrent 97 543, Verlust 41. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 56. Sa. RM. 100 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 149 244. – Kredit: Vortrag aus 1927 4109, Zs. u. Provis. 145 093, Bilanzkonto 41. Sa. RM. 149 244. Dividenden 1925–1928: 0 %. Vorstand: Kaufm. Leo Weinberger, Hedwig Rohloff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Emil Oeding, Berlin; Stellv. Dr. Hans Baur, Dr. Leo Gerstle, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Credit Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Friedrichstrasse 77. Gegründet: 23./5. 1927; eingetr. 9./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Allgem. Finanzgeschäfte, insbes. Darlehns-, Lombard- u. Diskontgeschäfte, Finanzierung deutscher u. ausländischer Fabrikanten u. Firmen, Beteilig. an anderen Unter- nehmungen, Vermögensverwaltungen u. sonstige zum Bankfach gehörende Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 470 St.-Akt. A zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. B zu RM. 100. Urspr. RM. 180 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./2. 1929 Erhöh. um RM. 320 000 in 320 St.-Akt. zu RM. 1000, davon ausgegeben RM. 25 000 zu 100 % u. RM. 295 000 zu 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Akt. (A oder B) = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingew. 10 % z. R.-F., bis zu 8 % Vordiv. an beide Akt.-Gatt., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Anteil an Vorstand. – Die Vorz.-Akt. erhalten je einen Genussschein, der sie berechtigt, von dem nach Verteil. von 8 % Vordiv. auf sämtl. Aktien u. 25 % des Reingew. für R.-F. u. Tant. verbleib. Rest des Reingew. ¼ zu beanspruchen. Die verbleib. % des Rest-Reingew. stehen als weitere Div. für sämtl. Aktien zur Verfüg. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 20 421, Wechsel u. Effekten 31 697, Kontokorrent-Debit. 85 167, Hyp. 373 800, Grundst. 83 600, Beteil. 52 000, Inv. 6601. — Passiva: A.-K. 180 000, Kontokorrent 358 191, Rückst. f. Hyp. u. Steuern 67 362, R.-F. 2491, Gewinn 45 241. Sa. RM. 653 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 178, Gehälter 35 575, Steuern 12 379, Abschr. 1358, Gewinn 1928 45 241. Sa. RM. 137 733. – Kredit: Agio-Diskont u. -Zs. RM. 137 733. Dividenden 1927–1928: ? %. Direktion: L. de Leopold, H. v. Schacky. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Legationsrat a. D. Hermann Gerlich, B.-Friedenau: Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Lustig, Berlin; Reg.-Rat z. D. Dr. Walter Abelsdorff, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Ihrcke, B.-Schöneberg; Paul Westphal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kolonialbank Akt.-Ges., Berlin, Unter den Linden 78. Gegründet. 26./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Förderung von Handelsbeziehungen zwischen Deutschland u. Übersee, Beteilig. an Kolonial- u. Übersee-Unternehm., An- u. Verkäufe von Anteilen solcher Ges. sowie Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, soweit er öffentlich rechtlich zulässig ist. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 1./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Schuldner 4239, Verlust 760. Sa. RM. 5000. —– Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 576, Unkosten 183. Sa. RM. 760. — Kredit: Verlust RM. 760. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion. Willy Schmidt. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-R. Dr. Paul Lederer, Dr. N. Brückner, Dir. Rud. Hanser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ....