1904 Banken und andere Geld-Institute. F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, K. G. a. A. in Berlin W. 8, Behrenstr. 2. Gegründet: 28./9. 1921; eingetragen 1./10. 1921. Gründer, „% sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts und aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 9 000 000 in 9000 Namen-Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 22 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1922 erhöht um M. 28 000 000 in 28 000 Aktien zu M. 1000, u. zwar M. 13 000 000 zu 155 % u M. 15 000 000 zu 100 % letztere zu gl. Kurse den alten Kommanditisten angeb. so, dass auf 22 alte Kommanditanteile 15 junge Kommanditanteile entfallen. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um M. 50 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 250 000 000. Von den jungen Aktien werden M. 100 000 000 1: 1 angeboten. Lt. a. o. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung von M. 350 000 000 auf RM. 5 250 000 (200: 3) in 17 500 Aktien zu RM. 300. Die G.-V. v. 4./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 3 750 000 in 3750 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1927. Das bisher. Kap. ist in 5250 Inh.-Akt. zu RM. 1000 umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 25 % vertragsmäss. Gewinvanteil an die persönl. haftenden Ges., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Coup. u. fremde Geldsorten 164 467, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 831 156, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 2 113 601, Wechsel 2 189 283, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 5 044 005, Wertp. u. Konsortialbeteil. 2 364 632, dauernde Beteil. 3 606 242, Debit. 12 114 553, (Avalschuldner 749 160), Grundst. 1 530 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 050 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 707 740, täglich kündbar 5 241 283, auf längere Termine 10 597 886, Akzepte 1 533 300, (Avalverpflicht. 749 160), Gewinn 827 733. Sa. RM. 29 957 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 799 526, Steuern 115 930, Gewinn 827 733 (davon: Div. 540 000, Rückstell. 250 000, Vortrag 37 733). – Kredit: Gewinnvortrag 84 444, Zs., Wechsel u. Prov. 1 206 522, Eff., Konsortial- u. sonstige Gewinne 452 223. Sa. RM. 1 743 190, Dividenden 1921–1928: 6, 113, 0, 6,0, 6, 6, 6 %. Persönl. haft. Ges.: Bruno Edler von der Planitz, Hartwig von Voss, Dr. Heinz von Böttinger, Hans Edler von der Planitz, Dr. Daniel Katchourine, Berlin. Prokuristen: Dr. Ernst Branau, K. Treusch von Buttler-Brandenfels, G. Jaehn, Fritz Krause, Dr. jur. Rudolf Lex, Wolfgang von Meister, Paul Nitschke, Paul Schultz, H. Timm, E. Wiemann. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Fritz von Voss, Katelbogen; Stellv. Geh.-Rat Otto Helbing, Berlin; Präsident Dr. Oscar Stübben, Braunschweig; Präsident Carl Degenhardt, Dresden; Konsul a. D. Martin Streffer, Exz. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Georg Freiherr von Eppstein, Reg.-Rat Jesko v. Puttkamer, Berlin; Hans Freih. v. Riedesel zu Eisenbach, Lauterbach i. H.; Bankier Eduard Freiherr v. d Heydt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreditanstalt für Verkehrsmittel, Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstr. 11. Gegründets 11. 1924; eingetr. 28./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Finanzierung von Verkehrsmitteln, ferner auch die Finanzierung von Waren- geschäften u. Werklieferungen, Vermittlungsgeschäfte aller Art sowie der Erwerb u. Betrieb von dem allgemeinen Verkehr dienenden Unternehmungen. Die Ges. ist ferner berechtigt, ihr ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen u. Grund- besitz zu erwerben u. zu verwerten. – Die Ges. steht der Diskont-Kredit A.-G. in Zürich nahe. Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Elektrizitäts-Kredit A.-G., Berlin; sie erwarb Anfang 1928 die Aktienmehrheit der Eisenstädter Elektrizitätswerk A.-G. in Eisenstadt (Österr. Burgenland). 1928 Übernahme eines massgeblichen Aktienpakets der Motor A.-G. für Kraft- u. Verkehrswesen, München; ferner beteiligte sich die Ges. in Gemeinschaft mit den Berliner Grossbanken an der Gründung der Finanzierungs-Ges. für Industrielieferungen A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 23 /11. 1928 Erhöh. um RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 161 697, Bank 3 758 701, Wechsel 72 747 686, Debit. 8 469 904, Beteil. 1 113 398, Inv. u. Fahrzeug 2. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. (langfristige Bankverbindlichkeiten) 60 346 921, Gewinn 604 469. Sa. RM. 86 251 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 624 840, Versicher.-Prämien 507 802, Abschr. 95 887, Gewinn 604 469. – Kredit: Vortrag aus 1927 101 133, Zs. u. Prov. 2 731 365. Sa. RM. 2 832 999. Dividenden 1925 –1928: 0, 8, 8, 8 %.