Banken und andere Geld-Institute. 1905 Direktion: Ernst Leipziger, Reg.-Rat z. D. Wilhelm Oeding, Handelsgerichtsrat Stefan Müller; Stellv. Dr. Karl Johann Roehl. Prokuristen: H. Rohloff, Dr. E. Frankfurter, Leo Hübner, Ferdinand Malczyk. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilhelm Kleemann; Stellv. Landesrat Dr. Albert Krohn, Konsul Carl Otto Fritsch, Rechtsanwalt Dr. Hugo ILsrael, Justizrat Albert Pinner, Wirkl. Geh. Rat Dr. Hugo Wrubel, Dir. Dr. Robert Kauffmann, Valentin Graf Henckel von Donners- marck, Berlin; Geheimrat Theodor Simon, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Kreditschutz- und Treuhand-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Französische Str. 62. Gegründet: 30./8. 1927; eingetr. 3./9. 1927. Gründer: Hauptmann a. D. Fritz Schoene, Beamter Erich Nikusch, Dipl.-Volkswirt Dr. Hans Stefan Schloss, Volkswirt Dr. Charles Pralow, Sekretärin Frl. Elfriede Kulisch, Berlin. Zweck: Schutz der Kreditgeber durch Verwalt. u. gegebenenfalls Verwert. von Waren u. sonst. Sicherheiten sowie durch Überwach. u. Beratung der Kreditnehmer. Durchführung sonst. Treuhandgeschäfte. Andere im Rahmen obiger Aufgaben sich ergebende Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 211, Bankguth. 42 342, Postscheck 854, Debit. 15 530, Inv. 1, nicht eingez. Kapital 50 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 5307, Gewinn 3632. Sa. RM. 108 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927: 2480, Handl.-Unk. 61 070, Abschr. 4679, Gewinn 3632. Sa. RM. 71 863. – Kredit: Verschied. Einnahmen RM. 71 863. Dividende 1928: 0 %. Direktion: Dr. Richard Buxbaum. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Hans Riese, Stellv. Dir. Melchior Schwoon, Dir. Erich Humpert, Dir. Dr. Herbert Messinesis, Friedr. Wilh. von Raumer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. C. Kröger Akt.-Ges., Berlin Wi. 8, Friedrichstr. 192/93. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 4./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bankier Fr. Kröger brachte in die Ges. sein in Berlin betrieb. Bankgeschäft ein (Übernahme- wert RM. 20 000). Ausgeschlossen von der Übernahme ist die Zweigniederlass. der Firma H. C. Kröger in Rostock sowie das dem Bankunternehmen angegliederte Lotteriegeschäft. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften, insbesondere Fort- führung des Bankgeschäftes der Firma H. C. Kröger in Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1925 um RM. 300 000. Lt. G.-V. vom 29./5. 1926 Umwandl. von 30 St.-A. in Namen-Vorz.-Akt.; urspr. bestanden nur 20 Namen-Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse u. Sorten 23 493, Guth. bei Banken 19 720, eigene Eff. u. Wertp. 117 476, Wechsel 12 397, Beteil. 41 500, Grundst. 28 123, Inv. 1, Schuldner 852 840. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 441 245, Gewinn 104 307. Sa. RM. 1 095 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern 131 698, Gewinn 104 307 (davon: R.-F. 80 000, Vortrag 24 307). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927: 12 579, Gewinn auf Wertp. u. Sorten 2869, Überschuss aus Zs. u. Provis. 43 773, do. aus Beteil. u. Finanzier. 176 782. Sa. RM. 236 005. Dividenden 1925–1928: 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Friedrich Kröger. Aufsichtsrat: Vors. Verlags-Dir. E. Rubien, Dr. L. Wanckel, Berlin; Wilh. Prange, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurmärkische Vermögensverwaltung Akt.-Ges., Berlin W. 8, U. d. Linden 28. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beratung sowie die Verwalt. u. Verwertung von Vermögen u. Vermögensteilen, die in der Kurmark belegen sind oder doch von der Kurmark aus verwaltet werden, der Betrieb aller damit im Zs. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 240 Nam.-St.-Akt. zu M. 100 000, 100 Inh.-St.-Akt. zu M. 100 000, 100 Inh.- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 120