1906 Banken und andere Geld-Institute St.-Akt. zu M. 50 000, 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1.6 Md. %. 36%% 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RII. 16 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 34 000 auf RM. 50 000, eingeteilt in 500 St.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz ain 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 203, Debit. 89 436, Inv. 1, Eff. 28 196, Hyp. 5000, Konsortial-K. 50 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1725, Kreaib 117 503, „ 3607. Sa. RM. 172 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 94 912, Steuern 4686, Gewinn 3607. Sa. RM. 103 206. – Kredit: Prov.- u. Zs.-K. RM. 103 206. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: H. Schwerdtfeger, Hans-Hugo Fries. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär a. D. von Feldmann, B.-Grunewald; C. G. von Gustedt auf Berssel b. Wasserleben i. Harz; Rechtsanw. u. Notar Alfred Maass, Berlin; Graf Adolf Friedrich v. Schack, Zülow i. Mecklenburg, Post Holthusen; Rittergutsbes. v. Stülpnagel, Grünberg (Uckermark); Versich.-Dir. H. v. Tyszka, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landkredit u. Handelsbank Akt.-Ges. vormals Joseph Boehm, Berlin NW., Charlottenstr. 42. Gegründet: 16./10. 1924 mit Wirk. ab 15./10. 1924; eingetr. 8./12. 1924. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes u. aller einschlägigen Geschäfte, insbes. Be- schaffung von Krediten für Landwirtschaft, Handel u. Industrie sowie Ankauf u. Verkauf von Effekten, Wechseln u. dergleichen für eigene u. fremde Rechnung, insbesondere Über- nahme u. Fortführung des unter der Firma „Joseph Boehm Bank-Getreide-Geschäft“ zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 38 997, Wechsel 158 278, Eff. 22 920, Waren 6406, Mobil. 10 000, Hyp. 100 000, Debit. 865 119 chiervon im Jan. 1929 eingegangen RM. 200 000). – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit.: gedeckt 605 965, ungedeckt 243 886, R.-F. 40 000, Vortrag 11 869. Sa. RM. 1 201 721. Dividenden 1925–1928: 6, 12, 7, 0 %. Direktion: Bankier Albert Graupe, Wilhelm Lemke. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Ad. Braun, Thiemendorf, Bez. Frankf. a. O.; Rittergutsbes. P. Sanne, Briesnitz, Kr. Krossen a. O.; Dr. Paul Zahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Loewi & Co. Bank-K.-G. a. A. in Berlin W. 30, Landshuter Str. 18. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fortführ. des seit dem Jahre 1903 unter der Firma Fritz Loewi zu Berlin betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: RM. 12 500 in 125 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 27./10. 1926 auf RM. 25 000. Lit. G.-V. v. 6./7. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 12 500, gleichzeitig Umwandl. der bisher. Namens- Akt. in Inh.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 728, Debit. 641 884, Inv. 1. Material. 1, (Bürgsch.-Schuldner 1 000 000), Verlust per 1927 1837. –— A.-K. 12 500, Kredit. 631 951, (Bürgschaften 1 000 000). Sa. RM. 644 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 281, Kaat 3672, Gehalt 1412, Abschr. 1698. – Kredit: Vortrag avus 1926 68, Prov. 24 158, Verlust per 1927 1837. Sa. RM. 26 064. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3, Debit. 644 412, Inv. 1, Material. 1, (Bürgsch.-Schuldner 1 000 000), Verlust 576. – Passiva: A.-K. 12 500, Kredit. 632 496, (Bürgschaften 1 000 000). Sa. RM. 644 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 1837. Handl.-Unk. 10 232, Zs. 545, Gehalt 1440. – Kredit: Prov, 13 478, Verlust per 1928 576. Sa. RM. 14 054. Dividenden 1924–1928: 0 Direktion: Bankier Fritz Loewi, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Meyer, Kurt Busse, Alfred Mahr. Norddeutsche Effektenbank K.-G. a. A. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges Liquidator: Rechtsanwalt Alfred v. Strantz, Berlin W 50, Spichernstr. 3. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./1. 1929 aufgefordert,