1908 Banken und andere Geld-Institute. = Nennbetrag der Vorz.-Akt. zu bisher M. 5 Mill. auf RM. 1000 umgewertet worden ist. Dieser Umstellung steht ein Kap.-Entwert.-K. von RM. 463 579 gegenüber. Die G.-V. v. 19./6. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 620 000 auf RM. 260 000 zwecks Ausgleichs des Kap.- Entwert.-K. durch Einzieh. der St.-Akt. Nr. 1 bis 18 000 u. gleichzeitige Wiedererhöhung des Kap. auf RM. 620 000 durch Ausgabe von RM. 3600 St.-Akt. zu RM. 100. Ein unter Führung der Bank für Kommunal- u. Grundkredit-A.-G. zu Berlin bestehendes Konsort. übernahm die neuen Aktien zu pari u. bot sie den alten Aktion. im Verh. 2: 3 zum Kurse von 105 % zum Bezuge an. Um eine Vereinheitlichung der Aktienstückelung herbeizuführen, wurden die bei der Herabsetz. verbliebenen 12 000 St.-Akt. zu je RM. 20 in 2400 Aktien zu je RM. 100 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Je RM. 20 Vorz.-Akt. = 30 St. in besonderen Fällen, Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Guth. bei Reichsbank u. Postscheck 237 540, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 31 199, Goldpfandbriefe 1 524 652, verschied. Eff. 20 277, Schuldner 7 796 111, Beteil. 70 000, Inv. 27 234. – Passiva: A.-K. 620 000, Gläubiger: Tägl. Kündigung 1 272 552, monatl. Kündigung 162 180, zweimonatige bis einjährige Kündigung 3 052 760, langfristige Gelder 2 314 673, Urlaubs-K. 2 144 379, Reingewinn 140 470. Sa. RM. 9 707 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern u. Abgaben 188 796, Gewinn 140 470. – Kredit: Vortrag aus 1927 113 660, Zs. u. Provis. 210 013, Eff.-Erträg- nisse 5593. Sa. RM. 329 266. Dividenden 1923 –1928: 0 %. Direktion: A. Haase-Mühlner, B.-Hermsdorf; Reg.-Präs. z. D. Heinrich Pauli, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Stadtsynd. a. D. Dr. Otto Münkel, Berlin; I. Stellv. Senatspräs. a. D. Dr. Franz Spiegelthal, Charlottenburg; II. Stellv. Oberstud.-Dir. Dr. Bolle, B.-Karlshorst; Mag.-Oberbaurat Kuckuck. Charlottenburg; Pfarrer Meyer, Berlin; Geh. Reg.-Rat Momber, B.-Dahlem; Oberlandger.-Rat Dr. Jolly, Karlsruhe; Oberstud.-Dir. Dr. Altendorf, Friedberg, Hessen; Amtsger.-Dir. Stein, Köln:; Landger.-Dir. Dr. Ernst, Charlottenburg: Oberreg.-Rat Dr. Schmidt, Dresden; Oberpostrat Wagner, Berlin; Postpräs. a. D. Orthmann, Charlottenburg; Oberstud.-Rat Dr. Chudzinski, B.-Wilmersdorf; Landger.-Dir. Dr. Daffis, Ministerialrat Hans Seel, Berlin. Rentenbrief.Akt.-Ges. der Deutschen Bauernvereine, Berlin W. 10, Konigin-Augusta-Str. 34. Gegründet: 9./11.1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründersind Vertreter deutscher Bauernvereine. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt im Interesse der Förderung der landwirtschaftl. Erzeugung, der Intensivierung landwirtschaftl. Betriebe, der Erhalt. der Bauernhöfe und der Familien auf den Bauernhöfen und der Kultivierung von Moor- und Odländereien die Hebung des Realkredites durch Gewährung von Darlehen gegen Bestellung dinglicher Belast. von inländ. landwirtschaftlichen Grundstücken mit Roggenrenten in Form von Reallasten sowie die Gewährung von Darlehnen gegen Roggenwertrenten an solche öffentlich-rechtliche Genossenschaften, bei denen die Beiträge der Genossen den Charakter öffentl. Lasten haben und als solche im Range etwaigen Hypotheken, Grund- und Renten- schulden der Genossen vorangehen, sofern die Genossenschaften die Aufgabe haben, Boden- verbesserungen durchzuführen. Die Ges. ist berechtigt, Schuldverschreib. (Roggenrenten- briefe) auf Grund von grundbuchlich eingetragenen Rechten der vorbezeichneten Art oder auf Grund von Rentenschuldverschreib. der vorbezeichneten Genossenschaften auszugeben. Kapital: RM. 20 000 in RM. 1000 Vorz.-Akt. u. RM. 19 000 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 Bill. in 3 Vorz.-Akt. zu M. 50 Mill., 2850 St.-Akt. zu 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Bill. auf RM. 20 000 in RM. 1000 Vorz.-Akt. u. RM. 19 000 St.-Akt. Roggenrentenbriefe: Im Umlauf am 31./12. 1928: Ztr. 2800 = RM. 22 400 Serie I Aus- gabe A; Zs. 1./4. und 1./10. – Einlös. des Zinsscheines per 1./4. 1929 mit RM. 10.29 je 100 Pfund Roggen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Guth. bei Banken 7699, Debit. (Rückst. der Reallast- schuldner) 2023, Eff. 37 975, eingetr. Reallasten (Ztr. 2800) 22 400. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3000, Kredit. 1615, Roggenrentenbrief-Umlauf 22 400, Reallastentilg.-F. I 644, do. II 3483, noch nicht eingelöste Zinsscheine 171, Roggenrentenbrief- Abwickl. 15 015, Gewinn 3768. Sa. RM. 70 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2562, Steuern 1013, Roggenrentenbrief-Zs. 3094, Gewinn 3768 (davon: R.-F. 500, 10 % Div. 2000, Vortrag 1268). – Kredit: Vortrag aus 1927 1180, Reallasten-Zs. 3094, Verwalt. Kostenbeiträge 618, sonst. Einnahmen 5545. Sa. RM. 10 438. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Bank-Dir. Fritz Thielicke, Generalsekretär Dr. phil. et jur. August Kayser.