――――――――――N―――――――― Banken und andere Geld-Institute. 1909 Aufsichtsrat: Vors. Reichsmin. a. D. Dr. Andreas Hermes, Reichstagsabgeordn. Dr. phil. August Crone-Münzebrock, Berlin; Hofkammerpräs. Dr. Heinr. Aengenheister, Sigmaringen; Dr. Emil Wichert, Mehlsack; Hofbes. Heinrich Stamerjohann, Eichenhof b. Horst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bauernbank A.-G. Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Charlottenstr. 35 a. – Behrenstrasse. Gegründet: 7./6. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Frühere Firma: Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Revisionen, organisatorische Beratung kaufmännischer u. industrieller Betriebe, Ordnungs-, Bilanz-u. Wirtschafts-Hilfsdienst, Treuhandfunktionen, Testamentsvollstreckungen, Vermögens- u. Nachlass-Verwalt., Pfandhalterschaften, Gründungen u. Umwandl., schieds- richterl. Tätigkeit, Ausarbeitung von Verträgen aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 (mit 37½ % Einzahl.) – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, eingezahlt 25 % = M. 250 000. Der völlige Verlust dieses eingez. Eigenkapitals sowie des R.-F. veranlasste die Ges., ein neues A.-K. von RM. 200 000 mit zunächst 25 % Einzahl. einzufordern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Konto f. fehl. Einzahl. auf das A.-K. 125 000, Mobil. u. Utensil. 1, Eff. u. Beteil. 36 538, Kassa 1904, Wechsel 2505, Forder. 118 043. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Schulden 49 766, Gewinn 14 227. Sa. RM. 283 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 507 656, Gewinn 14 227. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 1064, Einnahmen 520 819. Sa. RM. 521 883. Dividenden 1914–1928: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 8, 8, 10, ? %. Direktion: Heinrich Janssen, Paul Fedde, Bodo Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Georg Solmssen; Stellv. Bankier Franz Urbig, Berlin; Bank-Dir. Dr. Ernst A. Mandel, Berlin; Dir. Heinrich Meltzer, Charlottenburg; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin; Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- und Creditbank Leubsdorf in Berlin. Verwaltung in Magdeburg, Otto von Guericke-Str. 27 (Commerz- u. Privatbank). Gegründet: 1889. Früher eingetr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank u. Wechselgeschäften. Der Betrieb der Bank ruht seit Jahren. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 106 500 (Vorkriegskapital) in 57 Nam.-Aktien zu M. 500 u. 78 Inh.-Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 106 500 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 10 000, Verlust 323. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 323. Sa. RM. 10 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1927 166, Handl.-Unk. 157. Sa. RM. 323. – Kredit: Verlust RM. 323. Dividenden 1914–1928: 6, 6, 7, 10, 7½, 0, 6, ?, ?, 2, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Meinecke, Magdeburg (Commerz- u. Privat-Bank A.-G.); Wilh. Karger, Magdeburg. Aufsichfsrat: Vors. Bankdir. Alfred Reich, Chemnitz (Commerz- u. Privat-Bank, A.-G.); Stellv. Rich. Schumann, Leubsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. eilzahlungs-Inkasso Aktiengesellschaft, Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103 III. Gegründet: 18./1. 1929; eingetr. 12./4. 1929. Gründer: Deutsche Treuhand-Aktien- gesellschaft für Warenverkehr, Commercial Investment Trust Aktiengesellschaft (Citag), Prokurist Rudolf Lenz, Paul Haase, Ernst Lange, Berlin. Zweck: Durchführung und Mitwirkung von Teilzahlungsgeschäften u. Geschäften ver- wandter Art, besonders das Inkasso von Teilzahlungsbeträgen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: H. Friedheim, R. Müller-Wirth. Aufsichtsrat: Hans Mankiewitz, Erich Humpert, Berlin; Walter Mühlinghaus, Caputh b. Potsdam; Ludwig Lichtenstaedter, Ernst v. Jarochowski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.