1910 Banken und andere Geld-Institute. Treuhänder Aktiengesellschaft in Berlin W. §, Französische Str. 8. Gegründet: 3./11. 1917; eingetr. 18./3. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Zweck: Treuhändergeschäfte jeglicher Art. Zwischen der Ges. u. der Treuhand-A.-G. in Leipzig besteht ein nutzbringendes Verhältnis. Die Ges. besitzt Häuser in der Lützow- strasse u. je ein Haus in der Tilsiter- u. Stromstrasse. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 100 000. Erhöht am 13./12. 1921 um M. 20 000. Weiter erhöht 1922 um M. 500 000 u. M. 200 000 in Aktien à M. 1000 Lt. G.-V.-B. I. 30./4. 1923 nochmals erhöht um M. 9 Mill. in 900 Inh.-Aktien à M. 10 000 unter gleichzeit. Umwandl. der alten Aktien à M. 1000 in Aktien à M. 10 000. Die G.-V. v. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % an R.-F., vom verbleib. Restbetrag 5 % A.-R.-Tant., über weiteren Rest bestimmt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. Lützowstr. 77 500, do. Tilsiter Str. 15 500, do. Stromstr. 15 300, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 17 000, Automobil 1000, Inv. 3000, Kassa 1069, Postscheck 145, Wertp. 49 310, Debit. 394 866 (Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 75 000, Hypoth. 27 125, Kredit. 371 988, (Avale 40 000), Gewinn 577. Sa. RM. 574 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7142, Handl.-Unk. 71 475, Honorare 6863, Steuern 5264, Zs. 12 494, Gewinn 577. – Kredit: Vortrag 617, Honorare 58 867, Kurs- gewinne auf Eff. 21 652, Grundstücks-Ertrag 21 681, sonst. Einnahmen 1000. Sa. RM. 103 818. Dividenden 1918–1928: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6, 8 %. Direktion: Dr. Fritz Mann. Prokuristen: Otto Flemming, Margarete Albrecht, Dr. jur. Felix Schnebalg. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Felix Pick, Bank-Dir. Dr. Fritz Wertheim, Amtsgerichtsrat Otto Wunderlich, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Otto Schreiber, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand Akt.-Ges. für Industrie, Handel und Gewerbe in Berlin-Charlottenburg 9, Bundesallee 12. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Revision von Büchern u. Bilanzen sowie Aufstellung der Jahresabschlüsse Begutachtungen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Kontrollen u. alle sonstigen Treuhandgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (200: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 2900, Barbestände 2963, Debit. 1938. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 2250, Gewinn 551. Sa. RM. 7801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 386, Abschr. 300. – Kredit: Honorare 25 127, Verlust 559. RM. 25 686. Dividenden 1922–1928: 6, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Hans Becker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedr. List, B.-Grunewald; Bank-Dir. Siegmund Schaeffer, B.-Friedenau; Bank-Dir. Paul Frost, B.-Steglitz; Bank-Dir. Hermann Lorenzen, B.-Köpenick; Bankier Carl Neff, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – – = 0 – „Treuhand“ Revisions- u. Organisations-Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Keithstr. 19. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. vom 15./12. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 27./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführ liche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1928. Vereinigte Industrie-Unternehmungen Akt.-Ges. (Viag)). in Berlin W 8, Französische Str. 53/56. Gegründet: 7./3. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer: das Deutsche Reich, die Reichs- Kreditges. m. b. H., Deutsche Werke Akt.-Ges. Berlin, Vereinigte Aluminiumwerke Akt.-Ges., Elektrowerke A.-G. Berlin. Die Ges. wurde als Dachgesellschaft für die industriellen Unter- nehm. u. Beteilig. des Reiches gegründet. Als Gegenwert für die eingebrachten Werte er- hielt das Deutsche Reich 480 000 Akt. der neuen Akt.-Ges. Zweck: Beteilig. an wirtschaftl. Unternehm. jeder Art, Betrieb, Verwalt. u. Finanzier. wirtschaftl. Unternehm. sowie Betrieb von damit im Zusammenhang stehend. Bankgeschäften. ............