1914 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 151 089, Wechsel u. Schecks 478 221, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 174 268, börsengängige Wertp. 152 858, sonst. Wertp. 19 158, Debit. in laufd. Rechn. 905 524, Bankgeb. 28 800, Mobil. 17 966 (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 28 200). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Sonderrückl. 5000, Kredit.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 2867, Einlagen auf Provisionsfreier Rechn.: innerhalb 7 Tagen fällig 85 395, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 439 420, nach 3 Monaten fällig 284 750, Kredit. in laufd. Rechn. 512 284 (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 28 200), nicht abgehob Div. 69, Gewinn 48 100. Sa. RM. 1 927 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 89 924, Steuern 22 089, Abschreib. 4600, R.-F. 10 000, Gewinn 48 100 (davon Div. 40 000, Tant. an A.-R. 3030, Vortrag 5070). – Kredit: Vortrag von 1927 5729, Zs. u. Provis. 105 989, Erträgnis auf Wechsel 56 022, do. auf Eff. 3810, verschied. Einnahmen 3161. Sa. RM. 174 714. Kurs Ende 1927–1928: 115, – %. RM. 200 000 St.-Akt. wurden im Oktober 1927 zur amtl. Notiz an der Magdeburger Börse zugelassen. Dividenden 1923 –1928: 0, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Wilh. Burgdorf, Otto Knauth. Prokurist: C. Henschke. Aufsichtsrat: Vors. Zeitungsverleger J. Karl von Zweck, Stellv. Kaufm. Richard Beinhoff, Fabrikbes. Reinhold Hey, Bernburg; Dir. Adolf Penssl, Nienburg; Holzhändler Walter Schrader, Bernburg; Major a. D. Oskar Behrmann, Baalberge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Friedrich Albert, Magdeburg. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto Bernburg, Postscheck-Konto Magdeburg 3238. Für Schecks: Commerz- u. Privatbank A.-G., Berlin u. Friedrich Albert, Magdeburg. Vereinssparkasse in Bersenbrück Akt.-Ges., Bersenbrück (Prov. Hann.). Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 37 500. Der G.-V. v. 8./9. 1922 lag ein Antrag auf Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000 vor, deren Durchführung aber unterblieb. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 25: 1 von M. 37 500 auf RM. 1500, dem dann eine Erhöh. auf RM. 40 000 folgte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Gewinn-Verteilung: Div. wird nach den Statuten nicht über 5 % gezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 5941, Hyp. u. Schuldscheindarlehn 548 959, Vorschüsse in Ifd. Rechn. 477 978, Inv. 2541, Immobil. 2623, Wertp. 13 875, Guth. bei Banken 73 667. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 8000, Spareinlagen 1 008 478, Scheck- u. Konto- korrent-Einlagen 60 232, Garantiefonds 4583, Reingewinn 4294. Sa. RM. 1 125 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4749, Geschäftsunk. 6421, Provis. 3320, sonstige Verw.-Kosten 8713, Kursverlust 375, Abschreib. vom Inv. 393, Reingewinn 4294. Sa. RM. 28 267. – Kredit: Zinsgewinn RM. 28 267. Dividenden 1924–1928: 5 %. Direktion: Dir. Kaspar Koop, Stellv. Johann Cordes, B. Hussmann, H. Schulte. Aufsichtsrat: Raming, Th. Husmann, Th. zu Höne, H. Niemann, J. Beckmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansabank Oberschlesien Akt-Ges, Beuthen (0.-S.), Kaiser-Franz-Josef-Platz 4. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Fa. Hansabank Oberschlesien, e. G. m. b. H., Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Die Ges. übernahm 1923 die Handelsbank e. G. m. b. H. in Hindenburg 0./S. Zweigstellen in Oppeln, Gleiwitz, Hindenburg, Kreuzburg, Rosenberg. Depositenkassen in Landsberg, Mikultschütz u. Pitschen. Kapital. RM. 600 000 in 10 000 Inh.-Akt. u. 1100 Nam.-Akt. zu RM. 20, 1600 Inh.- u. 180 Nam.-Akt. zu RM. 100 und 180 Inh.- u. 20 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 000, übern, von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./3. 1924 um M. 22 Mill. Umge- stellt lt. G.-V. v. 5./5. 1924 u. 19./12. 1924 auf RM. 222 000. Die Zus. leg. erfolgte im Verh. von nom. M. 10 000 Inh.-Akt. =eine neue Aktie zu RM. 20, sofern RM. 15 zugezahlt wurden. Die Aktien, auf die die Zuzahl. nicht geleistet wurden, wurden im Verh. v. nom. 40 000 Inh.-Akt. = eine neue Aktie von RM. 20 zus. gelegt. Bei der Zus. leg. sind Zuzahl. in Höhe von ca. M. 100 000 geleistet worden. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 55 000 in 500 Inh.-Akt. u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 100, zu 105 % ausgegeben. Die G.-V. v. 2./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 223 000. Die Erhöh. ist bis zum Betrage von RM. 123 000 durchgeführt, durch Ausgabe von 1100 Inh.-Akt. u. 130 Nam.-Akt. zu je RM. 100: ausgegeben zu 100 % zuzügl. 4 % Stückzinsen. Die G.-V. v. 21./12. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000 auf RM. 1 000 000. Durch- geführt ist dieser Beschluss in Höhe von RM. 200 000 durch Ausgabe von 180 Inh.- u. 20 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. RM. 20 = 1 St., Nam.-Akt. in best. Fällen 10fach. St.-Recht.