BIB und andere Geld-Institute. 1915 Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa, Sorten, Devisen, Coupons 122 846, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 109 492. Wechsel 1 816 793, Nostroguth. bei Banken u. Bankfir. 26 818, Eff. 463 323, Konsortialbeteil. 15 300, dauernde Beteil. bei anderen Banken 300, Debitoren 3 905 391, (Aval- u. Bürgsch.-Debit. 190 054), Grundst. in Beuthen 103 255, sonstige Grundst. abzgl. Hyp. 159 413, Um- u. Neubau Beuthen 110 000, Inv. 64 901. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 53 380, Kredit. 6 103 719, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 190 054), Akzepte 60 000, noch nicht eingelöste Div. 3323, Gewinn 77 412. Sa. RM. 6 897 836. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 393 603, Steuern 51 292, Gewinn 77 412, (davon R.-F. 10 000, Div. 48 600, Vergüt. an A.-R. 7700, Vortrag 11 112). – Kredit: Vortrag 6183, Zs. u. Provis. 480 933, Devisen, Sorten u. Eff.-Gewinne 21 794, sonst. Gewinne 13 397. Sa. RM. 522 308. Kurs Ende 1927–1928: 100–110 %; Freiverkehr Beuthen O.-S. Dividenden 1923–1928. Inh.-Akt. 0, 6 bzw. 8, 8, 8, 9, 9 %. Vorstand. Franz Morawietz, Stellv. Max Chmielus. Aufsichtsrat. Josef S. Kaluza, Eduard Czaya, Maurermeister Georg Wodarz, Beuthen; Fabrikbes. Bernhard Ehl, Oppeln; Kurt Palluch, Gustav Weidemann, Hindenburg; Bürger- meister Kasperowski, Rosenberg; Baumeister Robert Josefek, Gleiwitz; Anton Koza, Oppeln; Forstmeister Arthur Preussler Schloss Patoka; Stadtrat Josef Sadlo, Gleiwitz; Baumeister Thomas Skaletz, Kreuzburg; Landeshauptmann Dr. Hans Piontek, Erster Landesrat Eugen Hirschberg. Bankdir. Dr. Alfred Steiger, Ratibor; Maurermstr. Josef Kowohl, Oppeln. – Syndikus: Rechtsanw. Theofil Woscheck, Gleiwitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kommunalbank Aktiengesellschaft in Bochum. Sitz in Bochum, Schützenbahn- u. Grabenstr.-Ecke. Gegründet: 22./12. 1924; eingetr. 6./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Stütz. auschl. gemeinnütz. Unternehm. u. zur Förder. der minderbemittelten Bevölkerung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck 504 525, Banken u. Reports 4 365 559, Wechsel 592 447, Debit. 5 178 944, Wertp. 91 602, Devisen 10 345, (Avale 170 911), Immobil. 1 365 831, Mobil. 20 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Bau-F. 300 000, Kredit. 10 596 557, (Avale 170 911) Reingewinn 132 697. Sa. RM. 12 129 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1928 u. Steuern 1927 375 455, Steuern für 1928 132 763, Abschr. u. Rückstell. 151 051, Gewinn 132 697. – Kredit: Zs. 488 172, Provis. 239 442, verschied. Einnahmen 41 385, Vortrag aus 1927 22 968. Sa. RM. 791 967. Dividenden 1925–1928: 5, 5, 5, 5 % (statutarisch festgelegte Höchstdiv.). Direktion: Dir. Diedrich Sudhoff, Dir. Karl Wind. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Franz Geyer, Stadtrat Wilhelm Stumpf, Prokurist Hein- rich Schäfer, Gewerkschaftsbeamter Emil Klein, Friedrich Behnke, Landrat Carl Stühmeyer, Bochum; Beigeordneter Heinrich König, Weitmar; Gemeindevorsteher Ludwig Fischer, Laer; Bürgermeister Max Ibing, Gerthe; Gemeindevorsteher Gustav Arens, Hordel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse Aktiengesellschaft in Bad Bramstedt, Holstein. Gegründet: 18./11. mit Nachtrag v. 29./12. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse von 1847 zu Bramstedt und Fortführung ihrer Geschäfte. Kapital: RM. 5500 in Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2200. 5 Urspr. M. 2200 in 11 Nam.-Aktien à M. 200 mit zus. M. 550 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Das urspr. M. 2200 betrag. A.-K. wurde in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Lt. G.-V. wurde das A.-K. um RM. 3300 (durch Heraufsetz. des Nennbetrages von RM. 200 auf RM. 500) erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1, Inv. 1, Hyp. 223 671, Darlehn gegen Bürg- schaft 18 213, Bank 30 483, noch zu zahl. Zs. 8065, Kassa 862. – Passiva: A.-K. 5500, Aufwertung für Spareinl. 243 553, Spareinl. 30 958, Rückl. 1287. Sa. RM. 281 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1914–1928: 0 %. Vorstand: Rentner Fritz Burmeister, Wilhelm Ostermann, Johs. Schmicdt. Aufsichtsrat: H. Langhinrichs, J. Fülscher, Julius Schnoor. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Revisions- u. Treuhand-Aktiengesellschaft in Braunsberg (Ostpr). Gegründet: 6./5. 1922, 12./2. 1923; eingetr. 18./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Nov. 1924 in Wormditt: Fa. bis 10./8. 1925: Ermländische