1918 Banken und andere Geld-Institute. Vorstand: Reg.- u. Baurat a. D. Ludwig Salomon. Prokuristen: Richard Koschel, Erich Stanke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. a. D. Justizrat Dr. Max Korpulus, Stellv. Bankier Franz Leonhard, Bankier Fritz Alexander, Bankier Dr. Curt von Eichborn, Bank-Dir. Adolf Becker, Breslau; Dir. Hans Hahn, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Darmstädter u. Nationalbank. Breslauer Kassenverein u. Effektengirobank Aktiengesellschaft, Breslau, Ring 20. Gegründet: 9./3. 1928; eingetr. 28./7. 1928. Gründer: Schlesischer Bankverein Filiale der Deutschen Bank, Breslau; Commerz- u. Privat-Bank, A.-G. Fil. Breslau, Darmstädter u. Nationalbank Kommanditges. a. A. Fil. Breslau, Dir. der Disconto-Ges. Fil. Breslau, Dresdner Bank Fil. Breslau, Bankhaus Eichborn & Co., Bankhaus E. Heimann, Breslau. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, den im Breslauer Ortsbereich domizilierenden Banken u. B ankiers die Durchführung der ihnen obliegenden Pflichten zu erleichtern, ihnen insbes. für den Geld- u. Effektenverkehr Clearingeinricht. zu bieten, das Inkassogeschäft zu ver- einfac hen u. ihnen die Möglichkeit zum Anschluss an den Effektenferngiroverkehr mit anderen deutschen Börsenplätzen zu schaffen. Gegenstand des Unternehmens sind alle zur Erfüllung dieser Aufgaben in Betracht kommenden Geschäftszweige, insbes. also: das Inkasso- u. Abrechnungsgeschäft im Breslauer Ortsbereich, die Verwahrung, Verwaltung u. Beleihung von Wertp., letztere im Rahmen der eigenen Mittel, u. zwar speziell der an der Breslauer Wertpapierbörse gehandelten, die Pflege des Geld- u. Effektengiroverkehrs zwischen den in Breslau ansässigen Benken u. Bankiers, die Pflege des Effektengiroverkehrs in Gemeinschaft mit den an den anderen deutschen Börsenplätzen bestehenden Effektengiro- banken, die technische Durchführung der im offiziellen Effektenzeithandel in Breslau ab- zuwickelnden Liquid. Die Ges. ist daher befugt, von den in Breslau ansässigen u. an der Breslauer Wertpapierbörse zugelassenen Banken, Bankiers u. Maklern Bargeld u. Über- Weisungen jeder Art zur Gutschrift auf Girokonto, Wertp. zur Aufbewahrung u. Verwalt. sowie zwecks Lombardierung, Schecks, Wechsel, Anweisungen, Quittungen, Dokumente, Zins- u. Gewinnanteilscheine, gekündigte Wertp. usw. zum Inkasso anzunehmen, ferner mit ihnen, mit der Reichsbank u. den an anderen deutschen Börsenplätzen bestehenden Effektengirobanken in Giro- u. Abrechnungsverkehr zu treten; dagegen ist die Ges. nicht befugt, mit dritten Firmen oder Personen, die an der Breslauer Wertpapierbörse nicht zu- gelassen sind, in Geschäftsverbin dung zu treten oder von auswärtigen Banken u. Bankiers Geld, Wertp. usw. anzunehmen Sämtliche aufgeführten Geschäftszweige sind gemäss den vom A.-R. zu genehmigenden Geschäftsordnungen (§ 23) zu betreiben. Die Gesellschaft hat die Aufnahme in die Arbeitsgemeinschaft deutscher Effektengiro- banken beantragt. Dieser Arbeitsgemeinschaft sind angeschlossen gleichartige Institute in Berlin, Dresden, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, München u. Stuttgart. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 375 000, Mobil. 1, vorausbez. Versich.-Prämie 2065, Reichsbankguth. 100, Bankguth. 153 576, Debit. 2600. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Kredit. 3226, Überschuss 116. Sa. RM. 533 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten (Notariats- u. Gerichtsgebühren, Gesellschaftssteuer) 8479, Umbau- u. Einricht.-Kosten 9922, persönl. u. sachliche Unk. 4053, Abschr. auf Mobil. 797, Überschuss 116. – Kredit: Umlage für Umbau u. Einricht. 16 000, Beiträge der Mitgl. des Eff.- Giros 2600, Zs. 4770. Sa. RM. 23 370. Vorstand: Willi Beulke, Hugo Feller. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinz Ullmann, Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Bank-Dir. Dr. Max Goldmann, Bank-Dir. Dr. Samuel Englaender, Bank-Dir. Georg Kuhn, Bank-Dir. Benno Waldmann, Bankier Eckart v. Eichborn, Bankier Richard Chrambach, Bank-Dir. Max Franke, Bank-Dir. Friedrich Rath, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gieschebank Akt.-Ges., Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 26. Gegründet: 2./12. 1924; eingetr. 31./12. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortführung der von der Bergwerksges. Georg von Giesches Erben in Breslau, insbes. ihrer Abteilung „Kasse“, u der von der Kommanditges. Koschny & Co. in Breslau betriebenen Bankgeschäfte, sowie der gewerbsmässige Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 9938, Postscheck 4448, Guth. bei Banken 1 812 530, Wechsel 12 884, Eff. 397 974, Schuldner 4 264 512, Anlagen 1, (Bürgsch. 126 600. 2 751 435). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 000, Rückstell. 20 486, Nostroverpflicht.