* Banken und andere Geld-Institute. 1919 2 787 666, Gläubiger 1 630 646, (Bürgschaften 126 600, 2 751 435), Reingewinn 33 490. Sa. RM. 6 502 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsk. 122 061, Abschreib. 425, Gewinn 33 490. – Kredit: Gewinnvortrag 10 975, Provis., Sort., Eff. u. Devisen 48 276, Hausgrundst. 6925, Zs. 89 800. Sa. RM. 155 977. Dividenden 1925–1928: 3, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Dr. Oskar Oberst, Land- u. Amtsgerichtsrat Dr. Lothar Siemon. (Mind. 1. Vorst.-Mitglied muss gleichzeitig Mitglied der Gen.-Dir. der Bergwerksges. Georg von Giesches Erben sein.) 38 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Schulte, Bank-Dir. Dr. Fischer, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Präsident Ganse, Oberpräs. a. D. Wirkl. Geh. Rat Exz. v. Guenther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa-Bank Schlesien Aktiengesellschaft, Breslau, Ohlauer Stadtgraben 29. Gegründet als Genossenschaft 20./12. 1869; Umwandl. in eine A.-G. lt. G.-V. v. 30./6. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Filialen in Schweidnitz, Ols, Glatz. Dep.-Kassen in Breslau: am Hauptbahnhof (Neue Taschenstr. 15), am Sonnenplatz (Telegrafenstr. 7). Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der Hansa-Bank Schlesien ein etragene G. m. b. H. in Breslau betriebenen Bankgeschäfts, der-Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 396 000 in 3000 Inh.- u. 300 Nam.-Akt. zu RM. 20, 1000 Inh.- u. 100 Nam.- Akt. zu RM. 40, 2600 Inh.- u. 260 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 330 000 000 in 100 000 Akt. zu M. 1000, 20 000 Akt. zu M 5000, 10 000 Akt. zu M. 10 000, 3000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, Übern. von den Gründern zu 225 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 330 000 000 auf RM. 132 000. Für je nom. M. 50 000 St.- oder Nam.-Akt. wird eine neue St.- bzw. Nam.-Akt. von RM. 20 gewährt. Die G.-V. v. 23./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 264 000 auf RM. 396 000 durch Ausgabe von 2400 St.-Akt. u. 240 Nam.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Den alten Aktion. wurde ein Bezugsrecht im Verh. 1: 2 zum Kurse von 110 % zuzügl. Aktienstempel gewährt. Der verbleib. Rest ist bis zum 31./12. 1928 zur Zéichn. aufgelegt. Die Akt zu RM. 40 werden in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Inh.-Akt. = 5 St.; je RM. 100 Nam.-Akt. = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 75 613, Reichsbankgiro 18 530, Postscheck 20 556, Banken 1 280 450, Eff. 441 340, Sorten 5229, Wechsel 737 469, Kontokorrent-Debit. 4 015 289, Coupons 22, Grundst. Ohlauufer 2 160 000, Hyp.-K. I 158 965, Mobil. 10 000. – Passiva: A.-K. 396 000, R.-F. 52 000, Disp.-F. 10 000, Wechsel 12 748, Kontokorrent-Kredit. 2 112 950, Spareinlagen 4 160 821, Kto. für vorerhob. Zs. 2940, Hyp.-K. II 50 452, Gewinn 125 554. Sa. RM. 6 923 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. usw. Ausgaben 360 108, Verwalt.-Kosten, Gehälter, Steuern usw. 216 091, Reingewinn 125 554. – Kredit: Vortrag aus 1927 9246, Zs.- u. Provis.- Einnahmen 627 646, Eff., Sorten-, Wechsel-K., Gewinn usw. 64 860. Sa. RM. 701 753. Kurs Ende 1926 –1928: 90, 100, 100 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1923 – 1928: 0, 10, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. Johannes Dobrick, Walter Kleiner. Prokuristen: Otto Steins, C. Heckert. Aufsichtsrat: Generalbevollmächtigter Paul Wiedemann, Breslau; Major a. D. Oswald Hergesell, Jalousiefabrikant Hermann Scholz, Breslau; Albert Pohl, Josef Krämer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Schmidt & Dr. Kotterba Revisions- und Verwaltungs-Akt. Ges. in Breslau, Derfflingerstr. 4. Gegründet: 22./10. 1927; eingetr. 23./12. 1927. Gründer: Fabrik-Dir. Dr. Erich Schmidt, Dresden; Geschäftsführer Dr. Alfons Kotterba, Geschäftsführer Dr. Manfred Ziegler, Reichs- bank-Dir. a. D. Karl Kaehne, Breslau; Bürgermstr. a. D. Erich Viol, Pappelhof. Zweck: Wirtschaftliche u. wirtschaftsrechtliche Beratung u. Vertretung, fachwissen- schaftliche Steuerbearbeitung, Finanzierungen, Vermögens- u. Nachlassverwaltungen, Buch- prüfungen, Revisionen, Sanierungen, Rentabilitätskontrollen, Treuhandgeschäfte bei privat- wirtschaftlichen u. kommunalen Unternehm. u. verwandte Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 2250, Eff. 6000, Geschäftsanteil 150, Auto 12 000, Kassa 221, Postscheck 7, Debit. 43 164, Resteinzahl. 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 43 887, Gewinn 7404. Sa. RM. 101 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 739, Spesen 13 571, Abschr. 3250, Gewinn 7404. Sa. RM. 59 965. – Kredit: Gewinn aus Geschäften RM. 59 965.