= 1920 Banken andere Geld-Institute. Dividende 1928: ? %. Vorstand: Dr. Alfons Kotterba. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Dr. Erich Schmidt, Dresden; Reichsbank-Dir. a. D. Karl Breslau; Bürgermstr. a. D. Erich Viol, Pappelhof (Post Hünern),. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverein Bunzläu, Akt. Ges. in Liqu., Bunzlau, Poststrasse 10. Die G.-V. v. 7./7. 1926 beschloss Umwandl. der Ges. in die frühere Form der eingetr. Genossenschaft u. Auflös. der Akt.-Ges. Liquidatoren: Malermeister Gustav Schirmer, Kaufm. Paul Hartmann, Bunzlau. Lt. Mitteil. des Bankverein Bunzlau e. G. m. b. H. ist die Liquidation der A.-G. beendet. Es handelt sich lediglich noch um Umschreib. einiger kleiner Hypotheken, die aber bereits schon beim Amtsgericht zur Umschreib. eingereicht sind. Lt. Bek. v. 22./4. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Chemnitzer Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. in Chemnitz, Rossmarkt 10. Gegründet: 22./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./12. 1913. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. 1917/18. Zweck: Förderung u. Erleichterung des Verkehrs in Grundbesitz, insbes. Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz aller Art für eigene und fremde Rechnung; Herstellung, Erwerb u. Veräusserung von Baumaterialien; Übernahme u. Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, sowie Betrieb sonstiger Grundstücksgeschäfte, Gewährung von Kredit etc. Die Bank übernahm von der Bank für Grundbesitz, G. m. b. H., 1913: 588 652.4 qm Bauland, 703 qm Strassenland. Über An- u. Verkäufe früherer Jahre . Jahrg. 1921/22, I. Bestand nde 1924 29 476.6 qm Bauland. 1925 Verkauf von 2520 qm Bauland. Die Ges. besitzt ferner die Grundstücke Rossmarkt 10, Marschallstr. 22 u. Paul-Gerhardtstr. 56 sowie ein Arealstück in Rottluff. Das Grundst. Bürgerstr. 13 wurde 1928 verkauft. Die Ges. steht der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, Leipzig, nahe u. ist seit 1927 beteiligt an der Ver. Grundstücksges. A.-G., Berlin. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 300 u. 400 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den . zu pari, u. zwar von der Bank für Grundbesitz G. m. b. H. in Chemnitz M. 1 600 000 gegen Sacheinlagen, rest- M. 400 000 Aktien übernahmen die übrigen 5 Gründer gegen Barzahlung. Lt. G.-V. 5./6. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (10: 3) in 2000 Aktien zu RM. 300. Die G.-V. v. 29. /6. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1927. Von den jungen Aktien wird ein Teilbetrag von RM. 100 000 den bisherigen Aktion. in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf RM. 3000 alte Aktien RM. 500 junge Aktien zum Kurse von 110 % bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 138 Aktiva: Grundbes. 596 538, Hyp.-Debit. 284 889, Wertpapiere 1663, Beteilig. 57 000, Inv. 1, Kassa 24 540, Banken u. Postscheck 10 978, Wechsel 50 695, Debit. 869 107. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 37 743, Hyp.-Kredit. 64 558, Kredit. 932 794, Gewinn 60 317. Sa. RM. 1 895 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 809, Steuern 13 934, Abschr. auf Inventar 624, Gewinn 60 317 (davon: R.-F. 3500, Div. 48 000, Vortrag 8817). – Kredit: Gewinn- Vortrag 8771, Zs. u. Prov. 96 395, Miet- u. Pachtertrag eig. Grundst. 12 780, Hyp.-Zs. 7541, Beteilig.-Erträgnisse 11 196. Sa. RM. 136 685. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 50 %, GM. 3 je Aktie, 5, 6, 0, 6, 6 %. Direktion: Otto Sturm, Ing. Karl Adelberg- Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Stellv. Bank- Dir. Jean Heberer, Chemnitz; Bank-Dir. Konsul Jos. Schlossbauer, Bank-Dir. Richard Mentz, Leipzig; Karl Siems, Plaue bei Flöha. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Fil. Cochemer Volksbank Actiengesellschaft zu Cochem. Gegründet: 1882. Errichtet 1./1. 1870 als eingetr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank- u. Darlehensgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 1200 Akt. zu RM. 20 u. 760 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 29./1. 1920 M. 700 000. Lt. G.-V. v. 9./8. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 135 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 24 000 (125: 1) in 1200 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V.-B.