1922 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 938, Steuern 12 351, Gewinn 30 789 (davon: Div. 20 000, Tant. an A.-R. u. Beamte 8445, Vortrag 2343). – Kredit: Gewinnvortrag 1432, Zs. u. Devisen 50 372, Provis. 73 274. Sa. D. G. 125 079. Dividenden 1924–1928: 6, 8, 6, 10, 10 %. Direktion: W. Stöhr, E. Gellhorn (aus dem A.-R. deleg.) Aufsichtsrat: I. Stellv. Stadtältester u. Apothekenbes. E. H. Knochenhauer, Danzig; II. Stellv. Landrat a. D. Jesco v. Puttkamer, Zoppot; Apothekenbes. Erich Ermisch, Dir. Dr. Julius Lauritzen, Danzig; Apothekenbes. Konrad Krause, Generalkonsul Erich Gellhorn, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Demminer Kreisbank A.-G. in Demmin, Treptowerstr. 31. Gegründet: 1873. Firma bis 1896 Demminer Kreisbank für A und Gewerbe J. F. Künning & Co., dann bis 1919 Demminer Kreisbank K.-G. a. A., Köpke, Busch & Co. Lt. G.-V. v. 16./ 6. 1935 Umwandl. der Ges. in eine Akt.-Ges. (bis dahin K.-G. a. A.). Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, 100 zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20 Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 8 000 000, übern. von der Pommernkasse, Stettin, davon M. 2 000 000 den Geschäfts- freunden zu 150 % angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 20 00) 000. Lt. G.-V. v. 9./7. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 10 000 (300: 1) in 500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 90 000 in 80 Akt. zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 11 227, Sorten u. Coupon 2287, eigene Wertp. 302, Wechsel 45 698, Einricht.-Gegenstände 526, Schrankfachanl. 1, Guth. bei Banken 23 661, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 61 957, Grundst. 53 230, Schuldner 1 627 767, Beteil. 2000, (Bürgschaftsschuldner 214 000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Betriebsrückl. 30 000, Aufwert.-Rückl. 22 239, Div. 10, Guth. fremder Banken 194 375, Gläubiger 1 433 820, im voraus erhob. Zs. 427, Gewinn 27 786, (Bürgschaftsgläubiger 214 000). Sa. RM. 1 828 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 66 070, Gewinn 27 786 (davon R.-F. 2500, Betriebsrückl. 3500, Div. 7000, Tant. 3000, Wohlf. 1000, Aufwert. 6000, Vortrag 4786). – Kredit: Vortrag aus 1927 4122, Gewinn aus Zinsen u. Provis. 89 734. Sa. RM. 93 856. Dividenden 1914–1928: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 0, 10, 10, 7, 7, 7 %. Vorstand: Bank-Dir. V. Schellong, Bank-Dir. Dr. H. Hoffmann, Stettin; Bank-Dir. Max Harder, Demmin. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer Dr. Louis von Schwerin, Hohenbrünzow; Stellv. Landrat a. D. von Köller-Hoff, Stettin; Buchdruckereibes. Dr. Wilh. Gesellius, Demmin; Rittergutsbes. Detloff von Heyden, Plötz; Rittergutsbes. K. Königs, Lebehn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Pomm. Landesgenossenschaftskasse, Pomm. Bank f. Land wirtschaft u. Gewerbe, A.-G. Akt.-Ges. für Industriekredite, Dresden-A., Viktoriastr. 34. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Gewähr. von Krediten an Unternehm. der Industrie u. des Handels, ebenso der Erwerb, die Erricht., der Ankauf u. der Weiterbetrieb von solchen u. ähnlichen Unter- nehm. sowie die Beteil. an solchen; gewerbsmässiger Handel mit Wertpapieren. Grund- besitz etwa 650 qm, wovon 400 bebaut sind. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Milliarden in 198 000 Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./9. u. 23./10. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 u. Erhöh. um RM. 400 000 auf RM. 500 000, eingeteilt in 500 Aktien zu RM. 1000 mit zunächst 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: A.-K., noch nicht eingezahlt 300 000, Wertp. 338 275, Grundst. u. Gebäude 55 588. – Passiva: A.-K. 500 000, R-F. 15 000, Sonderrückstell. 120 000, Verbindlichkeiten 24 290, Hyp.-Aufwert. 18 250, Konto für rückständ. Posten 2900, Gewinn 13 422. Sa. RM. 693 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 13 788, Rückstell. 75 000, Gewinn 13 422, Div. 10 000, Vortrag 3422). – Kredit: Vortrag 2992, Rohgewinn 99 218. Sa. 102 211. e 1924–1928: 0, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Syndikus Dr. Rudolf Schheider M. d. R., Max Hhiele. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Maron, Stellv. Br. Rudolf Maron, Rechtsanwalt Dr. Harald Förster, Dresden, Fabrikbes. Dr. W. Oppenheim, Chemnitz. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Bondi & Maron. *