― Banken und andere Geld-Institute. 1923 Sächs. Handelsbank in Liqu. in Dresden, Gewandhausstr. 5. Gegründet: 24./9. bezw. 11./10. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/1899. Die G.-V. v. 27./8. 1901 beschloss die Liquid. Liquidator: Dir. Alfred Reichelt, Dresden. Grundst. Bürgerwiese 21 u. ein solches in Radebeul konnten infolge der ungünstigen Verhältnisse des Dresdner Grundstücksmarktes noch nicht verkauft werden. Kapital: RM. 42 000 in 2100 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 5 250 000. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, 1901 Herabsetz. um M. 3 750 000 auf M. 5 250 000. Die G.-V. v. 16./4. 1926 beschloss Umstell. von M. 5 250 000 auf RM. 42 000 in 2100 Akt. zu RM. 20. 8 * Ab 8./10. 1902 kam die I. Liquid.-Rate mit 50 % = M. 500, ab 20./11. 1902 die II. Rate mit 8 % = M. 80, ab 14./2. 1903 die III. Rate mit 5 % = M. 50, ab 5./3. 1904 die IV. Rate mit 4 % = M. 40, ab 5./4. 1906 die V. Rate mit 3½ % = M. 35, ab 14./7. 1906 die VI. Rate mit 5 % = M. 50, ab 1./2. 1908 die VII. Rate mit 1½ % = M. 15, ab 1./2. 1910 die VIII. Rate mit 1½ % = M. 15, ab 15./4. 1912 die IX. Rate mit 7½ % = M. 75 pro Aktie zur Auszahlung; zus. 84½ % = M. 4 436 250. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 428, Grundst. Bürgerwiese 21 153 300, do. Radebeul 2140, Debit. 799, Verlust 6028. – Passiva: A.-K. 42 000, Hyp. 65 172, Kredit. 7224, Wertberichtigung 48 300. Sa. RM. 162 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926/27 5854, Handl.-Unk. 1404, Steuern 639. – Kredit: Grundstücksertrag u. Lasten 1845, Zs. 24, Verlust 6028. Sa. RM. 7898. Dividenden 1898/99–1899/1900: 7 % p. r. t., 4 %. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Rechtsanw. Dr. Gust. Schuberth, Rechtsanw. Dr. Thieme, Rechtsanw. Dr. Carl Mendel, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Phil. Elimeyer. Bank für Bergwerks- und Hüttenwerte, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Prinz-Georg-Str. 79. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 1./4..1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Industriepapieren, insbesondere von Bergwerks- u. Hüttenwerten. Die Bank betreibt keinerlei Geschäfte, sondern befasst sich als Familienbank lediglich mit der Vermögensverwaltung ihrer Inhaber. Kapitalr RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 270 000, Kassa 1838. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 220 000, Gewinn 31 838. Sa. RM. 271 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapitalertragsteuern 2574, Körperschaftsteuern 1710, Vermögenssteuern 13, Geschäftsunk. 59, Darlehn, Rückzahlung 30 000, Vortrag 1838. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 10 455, Einnahme aus Div. i 1928 25 740. Sa. RM. 36 195. Dividenden 1921–1928: Dividenden werden nicht deklariert. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Pattberg, Homberg (Rhein); Vermögensverwalter Otto Müller, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Werner Carp, Düsseldorf; Dr. Rich. Fleischer, Wiesbaden; Industrieller Dr. Franz Haniel, Prof. Georg Oeder, Düsseldorf; Rich. Haniel, Baden-Baden; Reg.-Rat a. D. Dr. Theodor Bönniger, Berlin; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; H. G. Oeder, Priemern bei Seehausen (Altmark); Dr. Kurt Eichwede, Jamitzow (Kr. Greifswald), Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― Deutsche Werkmeister-Sparbank Akt.-Ges. zu Düsseldorf, Stromstr. 8. Gegründet: 28./4. 1907; eingetr. 29./7. 1907. Zweck: a) Unterhalt. einer Sparkasse, b) Führung von bankmässigen Geschäften haupt- sächlich für die Mitglieder und Bezirksvereine des deutschen Werkmeister-Verbandes zu Düsseldorf. c) Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern für den deutschen Werk- meister-Verband. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 (Vorkriegskapital) in 10 Inh.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstellung in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Sparkasse RM. 12 799. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 2399, Div. 400. Sa. RM. 12 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten der G.-V. 414, Steuern 580, Div. 400, Gewinnüberweis. a. R.-F. 292. Sa. RM. 1687. – Kredit: Überweis. auf Sparkasse RM. 1687. Dividenden 1914–1928: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Karl Eichler, G. Schnöring, Jos. Zimmer. Prokurist: Theodor Bienemann. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Buschmann Düsseldorf; A. Krüger, Hannover; C. Tönges, Stettin; H. Böbbis, Dortmund; M. Müller, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1218*