――――――――― 1924 Banken und andere Geld-Institute. Düsseldorfer Treuhand-Gesellschaft Altenburg & Tewes, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Ludw.-Loewe-Haus. Gegründet: 1./10. 1910 als offene Handels-Ges.; als A.-G. am 25./6. 1924; eingetr. 26./8. 1224- Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. die Übernahme von Geschäftsrevisionen, der Organisation u. Reorganisation von Unternehm., der Verwalt. u. Verwert. von Vermögensmassen sowie der Beratung in allen geschäftlichen Angelegenheiten. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingef. A.-K. 112 500, Barbestände 27 429, Debit. 48 127, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 10 000, Selbstversich. 5000, Kredit. 11 631, Gewinn 11 427. Sa. RM. 188 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 229 764, Steuern 9170, Abschreib. auf Einricht. 1243, Gewinn 11 427. – Kredit: Vortrag 2209, Honorare 248 625, Zs. 770. Sa. RM. 251 604. Dividenden 1924– 1928: 10, 10, 10, 0, 10 %. Direktion: H. Altenburg, Dr. P. Hartmann, Hermann Drögemeier, Heinrich Wintgens. Prokurist: Bruno Wilhelm. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; Stellv. Ernst Tewes, Bankier Konsul Hans Harney, Verlagsbes. Konsul Paul Girardet, Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreisbank Düsseldorf, Akt. Ges. in Düsseldorf. Lt. Mitteil. v. Aug. 1924 befindet sich die Ges. in stiller Liqu., die Geschäfte der Bank werden von der Kreissparkasse Bankabteilung weitergeführt. Der Zusammenbruch der Bank ist durch unzureichende u. ungenaue Prüfungen bei der Hergabe von Krediten ver- anlasst worden. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 245 Mill. in 2000 Aktien zu M. 100 000 u. 900 zu M. 50 000, ausgeg. zu 107 %. Lt. G.-V. v. 29./8. 1925 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schuldner 59 252, eigene Wertp. 40 909, Geb. u. Grundst. 106 500, Verlust 639 293. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 795 955. Sa. RM. 845 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 78 563, Ausfälle 564 044. – Kredit: Einnahmen 3314, verbleibender Verlust 639 293. Sa. RM. 642 608. Vorstand: Sparkassendir. Karl Brennecke, Kasseninspektor Heinrich Spickermann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Friedr. Bünger, Benrath; Landrat Dr. Hans von Chamier, Düsseldorf; Bürgermstr. Max Scheiff, Ratingen; Dir. Heinrich Aust, Düsseldorf; Okonomierat Peter Kockerscheidt, Eckamp; Ing. Wilh. Albersmeier, Buchholz; Bürgermstr. Karl Beck, Anger- mund; Studienrat Hans Schmitz, Benrath; Architekt Franz Spieckermann, Huckingen; Dir. Wilhelm Möllhoff, Essen; Bürgermeister Dr. Rissdorf, Kaiserswerth; Justitiar Dr. Hensel. Düsseldorf. Rheinische Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges., Düsseldorf, Bahnstr. 34. Gegründet: 28./3. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 5./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Fa. Daniel Bockamp Kommanditges. brachte ihr in Düsseldorf, Königsplatz 27, betriebenes Bankgeschäft in die Ges. ein. Als Entgelt wurden 500 St.-Akt. mit einem Kap. -Betrag von RM. 50 000 gewährt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, vornehmlich mit Easttes insbes. Fortführung des Bankhauses Daniel Bockamp, Kommanditges. in Düsseldorf. Kapital: RM. 500 000 in 4850 St.-Akt. u. 150 5 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Höchst-Kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coupons 20 530, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 31 081, Wechsel, unverzinsl. Schatzanweis. 188 203, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 43 482, Vorschüsse auf börsengäng. Wertp. 250 216, eig. Wertp. 8002, Schuldner in lauf. Rechn. 1 262 712, (Bürgschaftsschuldner 81 096), Bankeinricht. 1. –