Banken und andere Geld-Institute. 1925 Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 4000, Gläubiger: Guthaben deutscher Banken u. Bankfirmen 153 363, Kontokorrentgläub. 289 172, sonst. Gläubiger 828 509, (Bürgschaften 81 096), Gewinn 29 184. Sa. RM. 1 804 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern u. sonst. Abgaben 61 425, Gewinn (davon R.-F. 6000, interne Rückstell. 20 000, Vortrag 3184). — Kredit: Gewinn-Vortrag 880, Zs. u. Provis. 55 346, Einnahmen aus Eff.- u. Devisengeschäften 34 382. Sa. RM. 90 609. Dividenden 1924–1928: St.-Akt. 8, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Robert Korte, Richard Lengning. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Karl Skiebe, Berlin; Stellv. Geh.-Rat Dr. Herrmann von Krüger, Haus Eller; Rittmstr. a. D. Dr. Alhard von Burgsdorf, Haus Garath b. Benrath; Dir. W. Buschfeld, Essen; Ökonomierat Johann Hummelsheim, Hemmelratherhof bei Schlehbusch; Ökonomierat Peter Kockerscheidt, Hof Ekamp bei Ratingen; Bankdir. Walter Rolf, Hannover; Gutsbes. Ludwig Schwecht, Haus Dürlau b. Düren; Bergmeister a. D. Karl Sporkenbach, Köln-Lindenthal; Fabrikbes. Karl Zöllner, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Landwirtschaft A.-G. Ernst Tewes Bank- und Verwaltungsaktiengesellschaft in Düsseldorf, Stephanienstr. 28. Gegründet: 9./1. bezw. 23./2. 1920; eingetr. 24./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Fa. lautete bis 12./6. 1936: Düsseldorfer Industrie-Verwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Die Vornahme von Bankgeschäften aller Art. 1921 Erwerb eines eigenen Hauses in Düsseldorf. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, 1921 Erhöh. um M. 700 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 000 000 u. 1923 um M. 22 000 000. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 000 000 auf RM. 125 000 u. Erhöh. um RM. 125 000 in 1250 Aktien zu RM. 100, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1928 Erhöh. um RM. 250 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928, die im Verh. 1: 1 zu 105 % angeboten wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) event. besond. Rückl., bis 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 5799, Postscheckguth. 1435, Bankguth. 128 656, Wechsel 4894, Schuldner 1 331 101, Wertp. 70 906, Beteil. 12 500, Grundst. u. Gebäude 78 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 107, Hyp. 46 500, Gläubiger 998 009, Gewinn 63 677. Sa. RM. 1 633 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 44 990, Steuern 18 765, Gewinn 63 677 (davon: R.-F. 10 000, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 2340, Vortrag 11 337). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927 10 279, Einnahmen aus Zs., Gebühren, Wertp. u. Beteil. 110 050, Haus- ertrag 7103. Sa. RM. 127 433. Dividenden 1921–1928: 30, 50, 0, 6, 6, 6, 10, 8 %. Direktion: Ernst Tewes, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Herm. Friederich, Stellv. Fabrikbes. Dipl.-Ing. Paul Schwietzke, Fabrikdir. Otto Peters, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreditbank Akt.-Ges., Ebersbach i. Sa. Gegründet: 8./3. 1924; eingetr. 23./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vermittlung u. Beschaffung von Krediten, der Betrieb hiermit zus. häng. sowie aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. – Die Ges. steht in Arbeitsgemeinschaft mit der Stadtbank –— Stadtgirokasse – zu Ebersbach. Die gesamte Geschäftsführung ist vertragsmässig der Stadtbank übertragen. Die Stadtbank stellt der Kreditbank Akt.-Ges. ihre Mittel zur Verfügung. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Guth. bei der Stadtbank –— Stadtgirokasse — 203 047, nicht eingez. A.-K. 175 000, (Bürgschaftsforder. 1 682 884). – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 14 236, Aussenstände 1500, Gewinn 12 311, (Bürgschaftsverpflicht. 1 682 884). Sa. RM. 378 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 245, Gewinn 12 311 (davon Div. 12 250, Vortrag 61). – Kredit: Vortrag aus dem Rechnungsjahr 1927 595, Zs. u. Provis. 31 960. Sa. RM. 32 556. Dividenden 1924– 1928: 0, 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Bank-Dir. Hermann Andert, Baumeister Paul Selig. Aufsichtsrat: Vors. Spediteur Richard Hiller, I. Stellv. Fabrikant Julius Richter, II. Stellv. Fabrikbes. Emil Allmer, Geschäftsführer Erich Kuner, Kaufm. Kurt Behnert, Dachdeckermeister Reinhard Bielich, Fabrikbes. Albrecht Fritz, Gutspächter Richard Henke, Ebersbach. Zahlstelle: Stadtbank (Stadtgirokasse).