―― = 1926 Banken und andere Geld-Institute. Handels- und Gewerbebank, Akt.-Ges., Eilenburg (Prov. Sa.). Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Hervorgegangen aus der 1899 gegründeten Genossenschaft mit gleicher Firma. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, 1200 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 19 576, Bankguth. 23 390, Wechsel 208 463, eigene Wertp. 10 010, Schuldner in Ifd. Rechn. 196 443, Bankgebäude 64 500, Stahlkammer u. Inv. 10 265, Beteilig. 26 000. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 38 000, Kredit. 76 257, Spar- einlagen 399 488, voraus erhobene Zs. 1606, Reingewinn 3297. Sa. RM. 558 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 33 623, Abschr. u. Rückstell. 9900, Reingewinn 3297. – Kredit: Vortrag 881, Zs. u. Prov. 43 728, Gewinn aus Eff. u. and. Geschäften 2210. Sa. RM. 46 820. Dividenden 1923–1928: 0, 12, 10, 6, 7, 8 %. Direktion: Bank-Dir. Hans Schöneberg, Erich Froehlich, Eilenburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Adolf Rohr, Stellv. Gotthold Schubert, Gutsbes. Gustav Bock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Essener Privatbank Akt.-Ges. in Essen a. Ruhr, Heinickestr. 11. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 20./2. 1909. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 2./5. 1921 Rheinisch-Westfälische Landgesellschaft A.-G., bis 9./5. 1923 Bank für Grundbesitz u. Handel A.-G. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- und- Handelsgeschäften u. die Pflege des Grund- stücksgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 190 Aktien zu RM. 1000, 80 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 160 000, erhöht bis 1911 auf M. 1 300 000; 1913 Herabsetz. auf M. 600 000. 1921 Erhöh. um M. 900 000, 1922 um M. 3 000 000, 1923 um M. 70 500 000 auf M. 75 000 000. Kapitalumstellung lt. G.-V. v. 28./12. 1926 von M. 75 Mill. auf RM. 200 000 (375: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 520, Reichsbank 1853, Postscheck 23, Debit. 526 504, Eff. 25 310, Mobil. 1, Grundst. 58 000, Verlust 18 430. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1530, Kredit. 429 113. Sa. RM. 630 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 186, Steuern 9407, Abschr. 3552. – Kredit: Vortrag 1926: 2400, Gewinn 1927: 47 316, Verlust 18 430. Sa. RM. 68 147. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 35, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Dr. jur. Aug. Diederichs, Essen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Peter Senzig, Berlin; Dr. Carl Otto, Essen; Rentner Arnold Wilh. Müller, Homburg v. d. Höhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Treuhand' Revisions- u. Organisations-Aktiengesellschaft, Essen, Huyssenallee 34. Gegründet: 8./6. 1928; eingetr. 14./9. 1928. Gründer: Dipl.-Kaufm. Peter Schmitz, Erich Schieweck, Heinrich Löbbert, Architekt Paul van Kann, Hans Rüken, Essen. –— Fil. in Berlin, Keithstr. 19. Zweck: Wirtschaftliche Beratung, Ausübung von Revisionen u. Treuhändergeschäften jeder Art. Die Akzeptierung von Wechseln u. die Eingehung von Geschäften auf eigene Rechnung ist nicht gestattet. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bank 1040, Debit. 11 647, Inv. 2000, Rest- einzahl. 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 870, Gewinn 1316. Sa. RM. 52 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 479, Gewinn 1316. Sa. RM. 22 795. –— Kredit: Honorar RM. 22 795. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Albert Ruhrmann, Dipl.-Kaufm. C. W. Eich. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Greulich, Berlin; Rechtsanw. Johann Adam Vaterrodt, Köln Rechtsanw. Dr. O. Markus, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 *