Banken und andere Geld-Institute. 1929 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.-Scheine 221 807, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-(Clearing-)Banken 904 196, Schecks u. Wechsel 9 153 068, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Monaten 5 409 292, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 5 701 471, Vorschüsse auf ver- frachtete oder eingelagerte Waren: Rembourskredite 3 788 533, eigene Wertp.: Anleihen u. verzinsliche Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 124 825, sonst. bei der Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 226 542, sonst. börsengängige Wertp. 1 368 401, sonst. Wertp. 385 100, Konsortialbeteilig. 1 438 144, Debit. in lauf. Rechn. 27 880 330, Bank- gebäude 1 100 000, sonst. Immobil. 253 437, Mobil. 1, Saldo noch zu verrechnender Effekten 32 067, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 1 547 756). – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 600 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 15 617 453, deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 7804 035, sonst. Kredit. 19 678 447, Akzepte 4 395 000, unerhob. Div. 3163, Pens.-F. 200 000, Gewinn 689 119, (Aval- u. Bürgschafts- verpflichtungen 1 547 756). Sa. RM. 57 987 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 441 080, Steuern 278 130, Gewinn 689 119 (davon R.-F. 100 000, Div. 450 000, Tant. an A.-R. 15 000, Vortrag 124 119). – Kredit: Vortrag aus 1927 100 022, Zs., Wechsel, Kupons u. Sorten 1 103 756, Provis. 891 301, Eff. u. Konsortial-Gewinne 313 249. Sa. RM. 2 408 330. Kurs Ende 1927–1928: 105, 104 %. Zugelassen in Frankf. a. M. im Sept. 1927. (Kurs der Aktien der alten Deutschen Vereinsbank A.-G. Ende 1913–1926: 118, 116.70*, –, 110, 125.50, 113*, 120, 146, 227, 1150, 1.4, 0.32, 56, 115 %.) Dividenden 1926–1928: Je 5 % (Div.-Schein 4). Persönlich haftende Gesellschafter: Kurt Krahmer, Max Najork, Dr. jur. Alexander Rosenstein, Frankf. a. M. Gen.-Bevollmächtigter: Dir. Hermann Levi. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Julius Wertheimber, Stellv.: Komm.-Rat Robert de Neufville, Frankf. a. M.; Reichsminister a. D. Exz. Dr. J. Becker, Darmstadt; Bankier Max von Grunelius, Frankf. a. M.; Bankier Alexander von Marx, Amsterdam; Bankier Albert von Metzler, Frankfurt a. M.; Staatsminister a. D. Exz. Dr. Ernst Müller, München; Privat- mann Eduard Oppenheim, Bankier Dr. Paul Stern, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: M. Mattfeldt, H. Fölsing. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berliner Handels- gesellschaft; Frankfurt a. M.: Frankfurter Bank, Grunelius & Co., B. Metzler seel. Sohn & Co., Gebr. Schuster, Jakob S. H. Stern. Frankfurter Getreidebank Akt-Ges. Frankfurt a. M., Taunus-Anlage 6. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Fa. lautete bis 1924: Frankfurter Getreide- Kredit Akt.-Ges. Zweck: Förderung von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen unter Ausschluss des Eigenhandels, deren Finanzierung sowie Übernahme von Treuhand- geschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbund. Industrien u verwandte Zwecke. Zur Erlang. des Depot- u. Depositenrechts übernahm die G.-V. 1924 durch Fusion die Frankfurter Bank-Kommanditges. Max Wohl & Co. Die Ges. beteiligte sich auch bei der Gründung der Zentrale der Deutschen Getreide-Kreditbanken A.-G., Berlin. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 800 Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. M. 1 Md. in 5000 St.-Akt. zu M. 50 000, 5000 zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu 600 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstellung auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 29./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 800 000 u. wurde diese in der Weise durch. geführt, dass die neuen Aktien von einem Konsort. (Bankhaus Neumond & Co., Frankf. a. M.) zu 107½ % übernommen u. den Aktion. im Verh. 1: 4 zu 110 % angeboten wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Abrechn.-Banken 72 943, Wechsel u. Schecks 160 545, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 105 103, Schuldner in lauf. Rechn. 1 869 697, Wertp. u. Beteil. 33 670, Immobil. 3000, Einricht. 1400. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 90 000, Gläubiger 1 100 440, noch nicht erhob. Div. 878, Gewinn 55 039. Sa. RM. 2 246 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 98 685, Abschr. auf Einricht. 497, Gewinn 55 039 (davon Div. 50 000, R.-F. 3500, Vortrag 1539). – Kredit: Einnahmen aus Zs., Provis. u. Sonstigem 150 943, Gewinnvortrag von 1927 3279. Sa. RM. 154 222. Dividenden 1923–1928: 0, 5, 7, 8, 5, 5 % (Div.-Schein 6). Direktion: Max Wohl. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Max Lorch, Frankf. a. M.; Dir. Manfred Bock, B.-Charlottenburg; Sally Herrmann, Fritz Hirsch, Ludwig Hirsch, Handelsgerichtsrat Gustav Marxsohn, A. Rosenthal, Synd. Prof. Dr. Hans Trumpler, Max Fisch, Willy Wiemer, Dir. Otto Zier, Frankfurt a. M.; Dr. Eugen Kamberg, Offenbach a. M.; Martin Strauss, Giessen; Kaufmann Jakob Dreyfuss, Bankier Adolf Neumond, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.