Banken und andere Geld-Institute. 1931 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 195 378, Gewinn 122 575 (davon: Div. 80 000, Vortrag 42 575). Sa. RM. 317 954. – Kredit: Vortrag von 1927 194 263, Zs. u. Provis. 123 690. Sa. RM. 317 954. Dividenden 1920– 1928: 8, 8, 50, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Dr. N. E. Weill. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Oskar Dilsheimer, Aschaffenburg; Stellv. Justizrat Dr. E. Straus, München; Stadtrat a. D. Anton Horkheimer, Geh. Reg.-Rat de la Fontaine, Dr. Oscar Klau, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lazard Speyer-Ellissen Kommanditgesellschaft auf Aktien, Frankfurt a. M. –Berlin. Sitz in Frankfurt a. M., Taunusanlage 11. Gegründet 1809; Akt.-Ges. seit 12./5. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Fa. bis 12./5. 1928: Mainische Bank, K.-G. a. A. Unter Übernahme des Aktien-Mantels der Mainischen Bank K.-G. a. A. fand im Mai 1928 die Vereinigung der Geschäfte u. Betriebe der beiden Firmen Lazard Speyer-Ellissen in Frankfurt a. M. (gegründet 1809) u. C. Schlesinger- Trier & Co. K.-G. a. A. in Berlin (gegründet 1878) unter der obigen Firma statt. Die C. Schlesinger-Trier K.-G. a. A. ist am 26./4. 1928 in Liqu. getreten. – Niederlass. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 11 u. Berlin W 9, Vossstr. 15. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften, der Erwerb u. die Fort- fuührung von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnl. Art sowie die Beteiligung an solchen, insbesondere auch die Weiterführung des bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma Lazard Speyer-Ellissen betriebenen Bankgeschäftes. Kapital: RM. 20 000 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 100 000. Urspr. A.-K. RM. 500 000 in 5 Namen-Akt. zu RM. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 12./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 19 500 000 durch Ausgabe von 195 Nam.-Akt. zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Kupons, Sorten, Schecks u. Wechsel sowie Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 25 624 919, Reports 10 793 972, börsengäng. Wertp. 8 492 995, Konsortialbeteil. 9 673 110, Debit. 48 647 678 (Avalschuldner 4 986 202), Bankgeb. u. Einricht. sowie sonstige Immobil. 1 156 529. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 5 000 000, Kredit. 72 720 904, Akzepte 3 897 151, (Avalverpflicht. 4 986 202), Reingewinn 2 771 149. Sa. RM. 104 389 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (einschl. Tant.) 5 203 097, Reingewinn 2 771 149. Sa. RM. 7 974 247. – Kredit: Brutto-Ertrag RM. 7 974 247. Dividende 1928: 10 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Otto Aschaffenburg, Kurt Meyer, Dr. Ernst Picard, Ludolf Rosenheim, Berlin; Herbert Beit von Speyer, Ernst Kahn, Frankf. a. M. Direktoren: Jgnaz Bergenthal, Frankfurt a. M. u. Berlin; Dr. jur. Alfred Dreyer, Bernhard Feist, Hans Sauer, Carl Stein, Carl Weissgerber, Enrico Weyrauch, Frank- furt a. M.; Ernst Gottlieb, Max Knof, Berlin; Stellv. Dir.: Richard Bertheim, Josef Elsässer, Ernst Hirschhorn, Frankf. a. M.; Walter Horschitz-Horst, Paul Hellmund, Graf Hugo Moy, Hermann Tohte, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Beit von Speyer, Frankfurt a. M.; Stellv. Staatssekretär a. D. Carl Bergmann, Berlin; Dr. Hans von Gwinner, Berlin-Dahlem; Gerrit Kreyenbroek, Amsterdam; Alfred Schoenlicht, Den Haag; Edgar Speyer, New York. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Industrie-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Rathenauplatz 14. Gegründet: 23./7. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 17./8. 1903. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1903/1904. Die Ges. hat das Stiftstr. 9/17 zu Frankf. a. M. errichtete Hansa- haus übernommen. Firma bis 20./11. 1922: Frankfurter Immobilien-Akt.-Ges., bis 1923: Frankfurter Industriebank-Akt.-Ges., bis 9./5. 1927: Süddeutsche Industrie- u. Kreditges. A.-G. Zweck: Verwaltung des Vermögens der Akt.-Ges. unter Ausschluss von Geschäften für andere Personen. Kapital: RM. 200 000, in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 1800 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 1 000 000, wovon M. 700 000 voll, M. 300 000 mit 25 % eingezahlt waren. Da die restl. 75 % auf die Aktien nicht eingezahlt wurden, so beschloss die a. o. G.-V. v. 12./8. 1907 Herabsetz. des A.-K. um M. 300 000 durch Einzieh. der nicht voll eingezahlten Aktien. Die G.-V. v. 20./11. 1922 beschloss Erhöh. um M. 300 000 auf M. 1 000 000. Die neuen Aktien von der Firma Neuwahl & Co. in Frankf. a. M. übern. Die a. o. G.-V. v. 2./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill. in 180 Akt. zu M. 5000. Lit. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 1800 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. —