1932 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 239, Beteil. 120 000, Eff. 263 250, Mobil. 19 000, Verlust 99 428. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 301 918. Sa. RM. 501 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1927: 98 522, Unk. 1007, Steuern 512. – Kredit: Zs. 614, Verlust 99 428. Sa. RM. 100 042. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Hirschmann. Prokuristen: Heinrich Kämmerer, Wilhelm Eckert, Ernst Joseph. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil H. Hirschmann, Hanau a. M.; Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Bankier Hugo Kaufmann. Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Neuwahl & Co., Komm.-Ges. Südwestdeutsche Bank Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Kettenhofweg 9/11. Gegründet: 8./3. 1928; eingetr. 2./6. 1928. Gründer: Frankfurter Allgemeine Versich.- A.-G. in Frankfurt a. M., Karlsruher Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft in Karls- ruhe, Vereinigte Berlinische u. Preussische Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin, Landesgewerbebank für Südwestdeutschland Aktiengesellschaft in Karlsruhe, Fiducia-Re- visions- u. Treuhand-Institut Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Zweck: Pflege des Bankgeschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Grossaktionäre: Konzern der Frankfurter Allg. Versich.-A.-G. in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Kupons u. Guth. b. Noten- u. Abrechnungs- (Clearing-) Banken 857 036, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 416 474, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 391 791, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 1 272 780, eig. Wertp. 860 265, Debit. 5 897 801, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 133 000), Mobilien 68 800. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 8 591 212, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 133 000), Gewinn 173 738. Sa. RM. 9 764 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 213 203, Gewinn 173 738 (davon: R.-F. 50 000, Div. 65 000, Abschr. 58 738). – Kredit: Zs., Wechsel u. Sorten 248 665, Provis. 138 275. Sa. RM. 386 941. Dividende 1928: 8 % p. r. t. Vorstand: Siegfried Sauerbrey, Bruno Fuchs. Aufsichtsrat: Dir. Philipp Becker, Frankfurt a. M.; Stellv. Gen.-Dir. Rudolf Kimmig, Karlsruhe; Gen.-Dir. Adolf Mädje, Berlin; Bank-Dir. Rudolf Händel, Bank-Dir. Hermann Loés, Karlsruhe; Dir. Heinrich Schumacher, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transkontinent-Finanz-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. ist laut Bekanntm. des Amts-Ger. Frankft. a. M. v. 15./1 1. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Die Liquidation führt durch Bank-Dir. a. D. Georg Ludwig Beaufort, Ober-Ingelheim. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. vom 29./1. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 6./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Freitaler Kredit-Bank Akt.-Ges., Freital, Untere Dresdner Str. 56. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 30./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführung von Bankgeschäften aller Art sowie der Abschluss aller damit un- mittelbar u. mittelbar im Zus.hang stehenden Geschäfte zum Zweck der Förderung der erwerbstätigen Bevölkerung des Plauenschen Grundes. — Die Bank steht in Arbeits- gemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen — öffentl. Bankanstalt — Zweiganstalt Freital. Kapital: RM. 500 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 140 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. RM. 300 000 in 300 Namen-Akt. zu RM. 1000, ubern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 4./3. u. 15./7. 1927 Erhöh. um RM. 200 000 durch Aus- gabe von 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 140 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 300; ausgegeben zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank 475 010, Wertp. 12 500. Grundst. 106 000, transit. Posten 9973, Verwertungsaktien 1700. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 26 485, rückst. Div. 813, R.-F. I 16 000, do. II 12 000, transit. Posten 50, Reingewinn 49 833. * Sa. RM. 605 183,