Banken und andere Geld-Institute. 1933 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 904, Abschr., Zuweis. auf R.-F. II 18 214, Reingewinn 49 833. – Kredit: Rechnungsvortrag 932, Zs. 28 349, Delkr. 45 671, Gewinnanteil bei der Arbeitsgemeinschaft 12 000. Sa. RM. 86 952. Dividenden 1924–1928: 8, 5, 4, 4, 6 %. Direktion: Oskar Kallmeyer. Prokuristen: Fritz Rudolf Beckert, Karl Arno Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Gustav Klimpel, Stellv. Gen.-Dir. Kurt Grützner, Bürgermeister Franz Baumgarten, Amtsger.-Dir. Dr. Bächner, Fabrikbes. Fritz Enke, Emil Fuhrmann, Holzgrosshändler Oskar Geicke, Malermeister Emil Halm, Fabrikbesitzer Max Hartmann, Betriebsleiter Hermann Henker, Bank-Dir. Karl Heymann, Baumeister Paul Knebel, Eisenbahnbeamter Kurt Koch, Schneidermeister Richard Oehme, Dir. Ernst Völkel, Freital. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Landsberger & Co. Akt.-Ges., Glogau, Preussische Str. 1/2. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetragen 17./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 60 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, 10 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Sorten 28 110, Markwechsel 202 985, Eff. 52 860, Aussenstände 809 049, Grundst. 53 900, Safesanlage 2550, Inv. 2550. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, do. II 6000, Kredit. 777 791, Hyp. 18 123, Gewinn 20 090. Sa. RM. 1 152 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 83 241, Abschreib. a. Grundst., Inv. u. Safesanlage 1400, Gewinn 20 090. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 1972, Provis. 31 678, Zs. 71 081. Sa. RM. 104 732. Dividenden 1924–1928: 0, 5, 6, 4, 6 %. Direktion: Martin Pollack, Herbert Wappler. Aufsichtsrat: Bankier Felix Landsberger, Berlin; Bankier Max Steuer, Bankier Friedrich v. Wallenberg Pachaly, Fabrikbesitzer Ewald Schoeller, Breslau; Rittergutsbes. Dr. Max Lürman, Geyersdorf; Handelsrichter Curt Eckersdorff, Glogau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Spar- und Vorschussverein, Grosshartmannsdorf i. S. Gegründet: 1890; errichtet 1863 als e. G. m. u. H. Firma bis 12./4. 1927: Spar- u. Vor- schussverein A.-G. zu Grosshartmannsdorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 12 000 in 114 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 12 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 60 000 (Vorkriegskapital) in 54 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 12 Nam.-Akt. zu M. 500. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 60 000 auf RM. 6000. 1926 erhöht um RM. 6000 auf RM. 12 000, eingeteilt in 114 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 12 Nam.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Wechsel 41 931, Hyp, 66 499, Darlehns- u. Konto- korrentk., Debit. 72 623, Inv. 1080, Eff. 100, Kassa 5871. – Passiva: A.-K. 12 000, Spar- einlagen 38 362, Aufwert. 71 491, Darlehns- u. Kontokorrentk., Kredit. 48 637, R.-F. 3000, Zs. 9987, Gewinn 4628. Sa. RM. 188 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6733, Geschäftsunk. u. Abschreib. 3554, Rein- gewinn 4628. – Kredit: Zs. u. Provis. 14 742, zurückerstatt. Gerichtskosten u. verkaufte Scheckbücher 173. Sa. RM. 14 916. Dividenden 1913–1928: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, ?, 0, ?, 0, 6, 4, 8, ? %. Direktion: Albert Lange, Arno Wächter Dir.), Brand-Erbisdorf; Emil Kunze (Kass.), Grosshartmannsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Goldschmidt, Brand-Erbisdorf; Stellv. Rob. Hegewald, Gross- hartmannsdorf, Max Haufe, Fritz Krausse, Reinhold Pilz, Oswald Walther, Brand-Erbisdorf; Gustav Winterlich, Gotthard Berthold, Grosshartmannsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gross Strehlitzer Bank Akt-Ges. Gross Strehlitz O.-S. Gegründet: 1923 durch Übernahme der Gross. Strehlitzer Spar- u. Darlehnskassenverein G. m. u. H. (gegr. 1894); eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Annahmestellen befinden sich in Tost u. Ujest. Zweck: Ausführ. von Bankgeschäften jeglicher Art, Erwerb von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 60 000 in 5 Nam.-Akt. zu RM. 400, 900 Inh.-Akt. zu RM. 20, 360 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 000 000 in Aktien, übern. von den * —