1934 Banken und andere Geld-Institute. Gründern, Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 20 000 (M. 20 000 = RM. 20 unter Zuzahl. von RM. 18). Ende 1926 Erhöh. um RM. 18 000 Inh.-Akt. u. RM. 2000 Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./4. 1927 ist das A.-K. um weitere RM. 20 000 auf RM. 60 000 erhöht worden. Es beträgt jetzt RM. 60 000 u. zerfällt in 5 Nam.-Akt. zu RM. 400, 900 Inh.-Akt. zu RM. 20, 360 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Nam.-Akt. zu RM. 200. Die Nam.-Akt. sind Vorz.-Akt. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte zum Kurse von 105 u. 110 %. Die Erhöh. sind durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bargeld u. Sorten 31 233, Schuldner in lauf. Rechn. 578 663, Hyp.-Darlehen 30 350, Guth.: b. Postscheckamt 10 735, b. d. Reichsbk. 1079, bei Banken u. Bankfirmen 159 469, Wechsel 187 244, Eff. 5646, Inv. 1000, Bankgebäude 60 323. – Passiva: A.-K. 60 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 171 237, Spareinlagen, Depositen, feste Gelder 805 048, R.-F. 8815, Hyp. 10 600, Gewinn 10 043. Sa. RM. 1 065 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 753, Gewinn 10 043. – Kredit: Vortrag aus 1927 248, Zs. 32 368, Provis. 24 180. Sa. RM. 56 797. Dividenden 1924–1928: 5, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Paul Rygula, Karl Stobrawe, Paul Stokowy. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat Leo Gielnik, Gutspächter Thomas Kr uppa, Kaufm. Paul Mainka, Gr.-Strehlitz; Kaufmann Johann Klytta, Ujest; Kaufmann Bruno Klaschka, Stadt- hauptkasseninsp. Paul Wustmann, Gr.-Strehlitz; Bank-Dir. F. H. Morawietz, Beuthen O.-S.; Sanitätsrat Dr. Glos, Gr.-Strehlitz; Pfarrer Sylve ter Bacia, Himmelwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Volksbank Gross-Zimmern, Akt.-Ges., Gross-Zimmern. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit-, Kommiss.- u. Finanzier.-Geschäften jeder Art, insbes. Fortsetz. des Bank- u. Sparkassengeschäfts der früh. Volksbank Gross-Zimmern e. G m. b. H. Kapital: (Bis 26./5. 1929) RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 210 000 000 in 250 Vorz.-Akt. zu M. 40 000, 12 000 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 10 000 Serie B zu M. 5000, 6300 Serie C zu M. 10 000, 500 Serie D zu M. 50 000, 500 Serie E zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. auf RM. 105 000 (2000: 1) in 5000 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 26./5. 1929 soll Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. auf RM. 65 000 durch Einzieh. von nom. RM. 40 000 St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 5939, Postscheck 11 864, Wertp. 4124, Konto- korrentdebit. 552 044, Darlehen 52 937, Beteil. bei der Landesgenossenschaftsbank Darmstadt 30 000, Zs.-Ausstände 6596, Kapitalentwert. 57 016, aufgewertete Forder. 75 009, Sorten u. Eff. 207, Schecks u. Wechsel 21 779, Grundst. 399, Einrieht. 1. – Passiva: A.-K. 105 000, Spareinl. 430 329, Landesgenossenschaftsbank, Anteil-K. 30 000, Kontokorrentkredit. 142 697, Abwickl.-K. der Rentenmarkkredite 10 887, Passivwechsel 59 500, Banken 11 589, unerhob. Div. 408, R.-F. 8320, Betriebsrückl. 6596, Spezialaufwert.-F. 2700, Rückstell. auf Steuer-K. 500, Reingewinn 9392. Sa. RM. 817 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Prov. 48 100, Verwalt., Steuern u. Unk. 21 128, Abschr. auf Mobiliar 249, Gewinn 9392. – Kredit: Zs. u. Provis. 77 906, verschiedene Einnahmen 963. Sa. RM. 78 870. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Bürgermeister Heinrich Martin Brücher, Bankbeamter Arthur Schmidt; Stellv. Rendant Georg Pullmann, Rentner Heinrich Volz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Hugo Kämmler, Rektor Karl „„ Landwirt Wilhelm Angermeier, Schneidermstr. Georg Ludwig Fröhlich, Zimmermstr. Heinrich Buchsbaum III, Fabrikant Joseph Dietz, Johann Georg Fröhlich, Gross-Zimmern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Landesgenossenschaftsbank. Hademarscher Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Hademarschen (Schleswig-Holstein.) Gegründet: 11./12. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Sparkassenbetrieb, sowie Besorgung sonst. Bankgeschäfte. Kapital: RM. 6000 in 12 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2400. Urspr. M. 2400 in 12 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G. V. v. 20./4. 1925 Umstell. auf RM. 6000 durch Heraufsetz. des Akt.-Nennbetrags auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinnes zum R.-F., bis dieser 10 % sämtl. Passiva der Ges. u. jedenfalls den zehnten Teil des A.-K. erreicht, 4 % Div., Rest zu wohltätigen u. gemeinnützigen Zwecken. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine . Vergüt. von RM. 200. £―