Banken und andere Geld-Institute. 1935 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 16 291, Postscheck 8431, Reichsbank 13 623, Hyp. 671 709, Schuldscheine 97 676, Kommunaldarlehen 38 024, Diskontwechsel 16 011, Darlehen im Kontokorrent 171 838, Guth. bei Banken 31 553, Eff. 8975, fällige u. rückst. Zs. 37 360, Haus 11 500, Grundst. 14 000, do.-Unterhalt 5500, Mobil. 500. – Passiva: A.-K. 6000, Spareinlagen 1 031 607, Einlagen im Kontokorrent 48 339, Aufwert.-F. 3030, überhob. Zs. 48, R.-F. 51 871, Div. 240, Aufwend. für gemeinnütz. Zwecke 1857. Sa. RM. 1 142 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 7910, Steuern 1470, Vergütung an A.-R. 800, Kosten der G.-V. 485, Abschr. 2575, Reingewinn 10 097. Sa. RM. 23 339. – Kredit: Zs-Gewinn u. Prov. RM. 23 339. Dividenden 1914–1928: 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Hans Nottelmann, Stellv. W. Seeler. Aufsichtsrat: (4) Vors. Hans Struve, Joh. Nottelmann, H. Holm, M. E. Voss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hallesche Effecten- u. Wechselbank Actiengesellschaft, Halle a. S., Grosse Steinstr. 24. Gegründet: 26./7. 1889. Hervorgeg. aus dem allg. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. gegr. 1860. Firma bis 1921: Spar- u. Vorschuss-Bank A.-G. Firma bis Juli 1923: Disconto-Bank. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Grundstücksgeschäften. Kapital: RM. 400 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, 500 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 030 000. Urspr. A.-K. M. 1 450 000, herabgesetzt 1899 auf M. 1 030 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 42 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G., V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 42 000 000 auf RM. 200 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. in 100 Akt. zu RM. 1000, 500 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 8./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1927; angeb. den alten Aktion. im Verhältnis 1: 1 zu 105 %. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz A.-G. in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Sorten 11 077, Guth. bei Banken 100 043, Wechsel 84 314, Schuldner in lauf. Rechn. 500 105, Wertp. 59 768, Hyp. 38 500, Geschäfts- einricht. 7104, Grundst. 210 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 32 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 396 228, Depositen 36 441, Hyp. 100 000, Gewinn 45 950, nicht erhob. Div. 292. Sa. RM. 1 010 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Handl.-Unk. 61 234, Steuern 21 832, Gewinn 45 950 (davon Abschr. auf Inv. 1104, R.-F. 2500, Div. 32 000, Tant. an Verwalt. 2000, Steuer-Rückstell. 3000, Vortrag 5346). – Kredit: Vortrag u. Rückstell. aus 1927 12 190, Ertrag aus Grundbesitz 7996, Zs., Provis., Diskont, Eff., Devisen u. Sorten 108 830. Sa. RM. 129 017. Kurs Ende 1913–1925: 86, 84*, –, 80, –, 80*, 87, –, 260, 1050, 0.40, 0,20, 0.15 %. – Notiert in Halle a. S. Notis 1926 eingestellt. Dividenden 1913–1928: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 7, 12, 50, 0 (j. A. 6), 0, 0, 0, 8, 8 %. (Div.-Schein 1 u. 2.) Direktion: Franz Weauthier, Kurt Bretschneider. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kaufm. Rud. Pursche, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hermann Richter, Ernst Friedrichs, Leipzig; Dir. Dr. Hans Hahn, Berlin; Kaufmann Karl orn, Halle. Ges.-Kasse: Leipzig: Leipziger Immobilien-Gesellschaft – Bank für Grund- besitz A.-G. China Export- Import- & Bank-Compagnie zu Hamburg 1, Glockengiesserwall 15. Durch Beschluss der G.-V. v. 22. Januar 1926 ist der Vorstand ermächtigt worden das Vermögen der Ges. im Ganzen an eine in Shanghai zu errichtende Akt.-Ges. oder einen für die Erricht. dieser Ges. zu bestellenden Treuhänder zu veräussern. It. Mitteilung des Vorst. ist die Auflös. erforderlich geworden, weil nach dem Zusammenschluss der Farb- industrie die Verkaufsgenehmig. für China u. Japan auf die Badische Anilin- u. Sodafabrik übertragen wurde u. infolgedessen der Vertrag mit den Höchster Farbwerken aufgelöst werden musste. Die neu zu gründende A.-G. in Shanghai zahlt für sämtliche Aktiven u. Passiven RM. 3 Mill. u. ausserdem eine Div. von 50 %, so dass die gesamte Abfind. der Aktionäre 250 % beträgt. Die Rückzahl. der Akt. zu RM. 2500 abzügl. RM. 50 Kap.-Ertrags- steuer erfolgt bei der Fa. Johann Grodtmann, Hamburg. Die Eöschung der Firma im Handelsregister erfolgte lt. Bek. v. 11./4. 1929. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.