Banken und andere Geld-Institute. 1937 Bankiers, den Hamburger Reedereien sowie Hamburger Versicherungsgesellschaften und Versicherungsmaklern mit je RM. 500 000. Der Restbetrag wird von einer Anzahl führender Hamburger Export- u. Importfirmen gezeichnet. Die neuen Aktien werden mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Guth. bei hiesigen Banken 11 287, Zs. bis 31./12. 1928 in 1929 eingehend 1598, Wertp. 139 314. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 25 000, Gewinn 7200. Sa. RM. 152 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2035, Abschr. auf Wertp. 3677, Gewinn 7200. – Kredit: Zs. 9774, Erlös für verkauftes Bezugsrecht auf RM. 40 000 Hbg. Electr. Werke Aktien 3138. Sa. RM. 12 912. Dividenden 1923 –1928: 0, 0, 0, 0, 25, 6 %. Vorstand: Senator a. D. John von Berenberg-Gossler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Anton Hübbe, Stellv. Dr. E. Spiegelberg, H. Willing, Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler, Dr. O. F. Krichhauff, C. L. Nottebohm, Siegfried Graf v. Rödern, Exz., Hamburg; Ministerialdirigent Dr. J. Heintze, Ministerialdirigent Dr. K. Wachsmann, Dir. S. Ritscher, Bank-Dir. W. Susat, Berlin; George Behrene, Bank-Dir. M. Gutschke, Bank-Dir. V. von Koch, Rob. Kraus, H. Peters, Rud. Petersen, Bank-Dir. J. Sander, Dir. W. Schües, O. Stürken, Dir. M. Warnholtz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Hamburgische Baukasse Aktiengesellschaft. Hamburg P. 36, Jungfernstieg 22. Gegründet: 10./3. 1927; eingetr.: 30./5. 1927. Gründer: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Dresdner Bank in Hamburg, M. M. Warburg & Co., Hamburg; Kommanditges. Proehl & Gutmann, Amsterdam. Zweck: Förderung der Bautätigkeit im hamburgischen Staatsgebiet auf gemeinnütziger Grundlage u. die Ausführ. aller hiermit im Zus.hang stehenden Finanzgeschäfte. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./10. 1928 Erhöh. des A.-K. auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeb. z. Nennwert. Anleihe. 6½ % 10 jähr. hyp. gesicherte Oblig. von 1927: hfl. 2 500 000 in 2500 Oblig. zu je hfl. 1000. – 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Die Oblig. werden am 1./10. 1937 zu pari zurückgezahlt; vorzeitige Rückzahl. ist nicht zulässig. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch I. Hyp., auf Goldmark lautend, auf Immobilien, gelegen in Hamburg, in gleicher Höhe wie die Anleihe u. mit mindestens 6½ % Verz. Für Kapital u. Zinsen dieser hyp. Forde- rupgen hat der Staat Hamburg die Bürgschaft übernommen. –— Treuhänder: Dresdner Bank in Hamburg. – Zahlstellen: Amsterdam: Amsterdamsche Bank, Proehl & Gutmann. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen Steuern u. Abgaben des Deutschen Reiches u. des Staates Hamburg in holländ. Goldgulden von gegenwärtigem Gewicht u. Feingehalt. – Von der Anleihe wurden am 1./10. 1927 in Holland hfl. 2 000 000 zu 98.75 % aufgelegt, weitere hfl. 500 000 waren schon vorher placiert. Kurs Ende 1927–1928 in Amsterdam: 98.75, 96.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 125 000, Kassa u. Bank 1 284 849, Guth. bei Treuhänder 1 732 500, Zs. per 31./12. 1928 5087, Kontokorrent-Debit. 6913, Hyp. 20 007 750, Anleihe-Disagio 202 959. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 14 000, Kontokorrent- Kredit. 35 850, Anleihen 4 217 500, feste Kredite 13 307 072, Abwickl.-Kredite für Hyp.- Ausleihungen 4 509 865, Anteil an Zinsfälligkeiten p. 1./1. 1929 18 365, do. p. 1./4 1929 248 303, Gewinn 1928 14 101. Sa. RM. 24 365 059. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Anleihe-Zs. 769 327, Zwischenkredit-Zs. 189 087, Handl.-Unk. 92 330, Notariats- u. Grundbuchkosten 20 231, Abschr. 319 743, R.-F. 14 000, Verlust 1927 25 409, Gewinn 1928 14 101 (davon Div. 11 666, Vortrag 2435). – Kredit: Agio auf Hyp.-Auszahl. 45 194, Hyp.-Zs. 958 316, sonst. Zs. 169 045, Kostenbeitrag 271 675. Sa. RM. 1 444 231. Dividenden 1927–1928: 0, 5 %. Vorstand: Edmund Freiherr von Ritter zu Groenesteyn, F. Otto Kekow. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Pilder, Senator Dr. Paul de Chapeaurouge, Senator Adolf Schönfelder, Dr. Georg Eberstadt, Rudolph Kessal, Hamburg; Ernst P. C. H. Proehl, Amsterdam; Dr. Ernst Lincke, Senator Carl Cohn, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Kreditanstalt für Verkehrsmittel Akt.-Ges., Hamburg, Jungfernstieg 22. Gegründet: 25./11. 1927; eingetr. 12./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Finanzierung von Geschäften, betr. Verkehrsmittel, ferner auch die Finanzierung von Warengeschäften u. Werklieferungen, Vermittlungsgeschäfte aller Art, sowie der Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die dem allgemeinen Verkehr dienen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 122