1938 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 375 000, Banken 117 148, Postscheck 8, Verlust (Gründ.-Kosten) 7843. Sa. RM. 500 000. – Passiva: A.-K. RM. 500 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 375 000, Bank 44 403, Kassa u. Postscheck 170, Wechselbestand 161 813, Debit. 18 292, Inv. 1, (Giroverpflicht. aus rediskontierten Wechseln 1 237 780). – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 56 058, Schadenres. 3075, Gewinn 40 548, (Avale 1 237 780). Sa. RM. 599 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 11 687, Unk. 56 882, Versich.-Prämien 14 731, 0 Inv. (Abschr.) 2163, Provis. 182, Gewinn 40 548. – Kredit: Zs. 116 690, H. u. C.-Prämien 9505. Sa. RM. 126 195. Dividenden 1927–1928: 0, 8 %. 5 Vorstand: L. H. Postler, Fritz Pickert. Aufsichtsrat: Konsul Rudolph Peltzer, Walter Cahn, Hamburg; Dir. Ernst Leipziger, Dir. Wilhelm Tang, Berlin; Bank-Dir. Dr. Hans Pilder, Bank-Dir. Paul Salomon, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand Akt.Ges. in Hanau, -Marktplatz 6. Gegründet: 10./11. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Revisionen, Vermögensverwalt. usw. Zweig- niederlass. in Frankft. a. M. u. Pforzheim. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (6: 1) in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 13 879, Debit. 43 246, Filialen 13 986, Einricht. 12 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3000, Kredit. 14 815, Gewinn 15 796. Sa. RM. 83 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 193 945, Abschr. 8510, Gewinn 11 445. Sa. RM. 213 900. – Kredit: Honorar RM. 213 900. Dividenden. 1922–1928: 30, ?, ?, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Michael Brückner, Hanau, Neue Anl. 41, E. Höhne, Hanau, Sickingerstr. 1. Prokuristen: Obersteuerinsp. a. D. Paul Altmann, Dr. Franz Medler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Stellv. Karl Glaser, Gewerbe- rat a. D. Dr. Fritz Hutmacher, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbebank Akt.-Ges., Hannover, Theodorstr. 1. Gegründet: 1./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr, 21./12. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Gewerbebank zu Hannover, eingetragene G. m. b. H. in Hannover seit 1893 geführten Bank- u. Kreditgeschäfts sowie der Betrieb von Bank. u. Kommissionsgeschäften jeder Art u. die Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 335 000 in 15 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 1500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 553 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 000 St.-Akt. zu M. 1000, 40 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 553 Mill. auf RM. 335 000 in 15 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 1500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. wurden mit RM. 5000 neu eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. 216fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 146 882, Reichsbank 72 804, eigene Wertp. 541 956, Wechsel 1 772 372, Guth. bei Banken 196 581, Debit. 7 255 159, Bürgschaftsschuldner 823 534, Inv. 1. Immobil. 142 500. – Passiva: A.-K. 335 000, R.-F. I 163 615, do. II 120 000, Aufwert.-Rückl. 60 000, Spareinlagen 7 045 242, Kredit. 2 256 695, Bürgschaft 823 534, Div.- Rückstände 4396, vorauserhob. Diskont 21 262, Reingewinn 122 045. Sa. RM. 10 951 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 220 738, Abschr. 1800, Reingewinn 122 045. – Kredit: Vortrag 15 308, Diskont für Wechsel u. Zs.-Provis. 280 592, Eff. 43 876, Tresormieten 4807. Sa. RM. 344 583. Dividenden 1923–1928: 0, 12, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Theodor Friedeborn, Theodor van Hülst, Heinrich Albert. Prokuristen: Heinr. Baars, Ad. Walter, G. Jagau. Aufsichtsrat: Georg Walter, Bücherrevisor Carl Mahlstedt, Juwelier Peter Betz, Ober- meister W. Schmidt, Adolf Brennecke, Maurermeister Wilh. Tegtmeyer, Architekt W. Wolter, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7