Banken und andere Geld-Institute. 1939 Rheinisch-Westfälische Bank f. Grundbesitz A.-G. in Hannover, Landschaftsstr. 2 a. Gegründet: 18./4. bezw. 22./5. 1905; eingetr. 3./6. 1905. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Sitz der Ges. bis zum 18./12. 1923: Essen (Ruhr). Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar, Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterial., Gewährung von Kredit gegen hypothek. Sicherheit, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth. und hypothek. Anleihen, insbes. auch Gewährung von Vorschüssen für Terrainerschliessungen, Anfertigung von Gutachten, Vermittlung von Mietverträgen sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften u. Verwalt. von Grundstücken, Treuhandgeschäfte etc. Kapital: RM. 1 275 000 in 2550 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 000 000, ausgeg. zu 105 %, 1907 Erhöh. um M. 1 000 000, angeboten 1: 1 zu 105 %; 1911 erhöht um M. 1 000 000, 2: 1 zu 107 % angeboten. Die G.-V. v. 23./5. 1917 be- schloss die Herabsetz. des bisherigen A.-K. (M. 3 000 000) um höchstens M. 2 000 000 durch Zus. legung von drei Aktien in eine zwecks Abschr. u. Tilg. der Unterbilanz, soweit nicht eine Zuzahl. von 66 % des Nominalwertes auf die Aktien erfolgt. Bis Ende Dez. 1917 war die Zuzahl. auf M. 2 325 000 Aktien mit zus. M. 1 550 000 geleistet u. M. 675 000 Aktien zur Zus. leg. eingereicht. Das A.-K. betrug danach M. 2 550 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 2 550 000 auf RM. 1 275 000 in 2550 Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: Konzern der Bergbau A.-G. Lothringen, Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 183 078, Wertp. 888 476, Einricht. 1. Kassa 21, Schuldner 628 474, Hyp.-Schuldner 153 018. – Passiva: A.-K. 1 275 000, R.-F. 127 500, Gläubiger 392 351, rückst. Div. 3618, Gewinn 54 600. Sa. RM. 1 853 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 38 229, Steuern 23 169, Abschreib. auf Hausbesitz 950, Gewinn 54 600 (davon: Div. 51 000, Vortrag 3600). – Kredit: Gewinn- vortrag 7856, Bruttogewinn 109 092. Sa. RM. 116 949. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 25, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Dr. Günther Graf von Stosch, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Stellv. Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Jakob Kleynmans, Recklinghausen; Arno Kahrmann, Essen; Gen.-Dir. Wilhelm Kellermann, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum u. Hannover: Westfalenbank. Treuhand-Akt.-Ges. für Industrie, Handel und Gewerbe in Hannover, Sophienstr. 1 A. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die Vornahme von Treuhandgeschäften jeder Art, insbes. die Übernahme der Verwaltung von gewerblichen Handels- u. Industrieunternehm. jeder Art. Die Erricht. u. Beteil. an geschäftlichen Unternehm. in jeder zulässigen Rechtsform. Ausführung bank- geschäftlicher Transaktionen, soweit sie gesetzlich nicht beschränkt sind. Kapital: RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 250 Mill. in 175 000 St.-Akt., 75 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 15 000 in 75 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 18./4. 1928 Aenderung der Stückelung in 150 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 380 400, Mobil. 1, Kassa 408, Postscheck 33, Debit. 820, Fahrstuhlanlage 1. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 275 000, Kredit. 2759, Darlehn 87 960, Gewinn 944. Sa. RM. 381 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 134, Reparaturen 1015, Steuern 7063, Zs. 33 418, Abschr. 8354, Gewinn 944. – Kredit: Hausertrag 60 049, Gewinnvortrag 881. Sa. RM. 60 930. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Max Bischoff, Max Lamm. Aufsichtsrat: Vors. Handelsschul-Dir. Dipl.-Kaufm. Friedr. Buhmann, Bankier Siegmund Meyerstein, Dipl.-Ing. Hans Meyerstein, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Bankhaus Max Meyerstein. Vereinsbank & Spargesellschaft für Stadt-u. Landgemeinden A.-G. in Heidelberg, Akademiestr. 4. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 22./1 1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis 8. April 1926: Vereinsbank A.-G. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der seit 1838 unter dem Namen Spargesell- schaft für Stadt- und Landgemeinden in Heidelberg betriebenen Sparkasse und Ausdehnung auf alle unter das Bankgewerbe fallenden Geschäfte. 122*