1940 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Aktien müssen im Besitz des Aufsichtsrates sein und dürfen nur innerhalb desselben veräussert werden. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 3000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 auf RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 18./4. 1929 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 1000 Vorz.-Akt. 1000 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse 23 668, Bank u. Postscheck 214 968, Debit. 2 039 725, Hyp. u. Darlehn 3 588 551, Wechsel 116 929, Wertp. 465 309, Bankgebäude 25 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 20 000, Beamtenunterstütz. 5000, Spareinlagen 5 557 238, Kredit- 622 154, Reingewinn 69 760. Sa. RM. 6 474 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 136 660, Reingewinn 69 760. –Kredit: Vortrag 6042, Ertragskontenüberschuss 200 378. Sa. RM. 206 420. Dividenden 1923–1928: 0, 8, 8, 12, 15, 15 %. Direktion: Eugen Trotter. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Joseph Nepple, Oskar Schepp, Karl Penner, Holzhändler Georg Ueberle, Heidelberg; Güterinspektor a. D. Ed. Beringer, Rohrbach b. Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Aktiengesellschaft für Landbedarf u. Industrie in Hildesheim. (In Konkurs.) Am 29./7. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Beitzen IV, Hildesheim, Wilhelmstr. 1. Das Konkursver- fahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 8./5. 1929 aufgehoben. Die Firma wurde am 28./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Norddeutsche Treuhand-Akt.-Ges., Hildesheim, Bernwardstr. 1. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 6./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 50 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Konto der Aktionäre 25 000, Inv. 200, Geschäfts- erwerb 800, Eff. 5500, Kassa 480, Bank- u. Postscheckguth. 4799, verschied. Debit. 22 477. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1300, Extra-R.-F. 1000, Kredit. 6192, Gewinn 764. Sa. RM. 59 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fahrgelder u. Reisespesen 8428, allg. Unk. 39 095, Abschreib. 253, Gewinn 764. – Kredit: Vortrag aus 1927 590, Honorare 47 097, Zs. 853. Sa. RM. 48 541. Dividenden 1924–1928: 10, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: M. Rieger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oskar Steinhof, Wolfsburg; Stellv. Guts- u. Fabrikbesitzer Hubert Dannhausen, Bockenem; Fabrikbes. Gustav Fränkel, Hildesheim; Bankier Dr. jur. Fritz Lindemann, Halberstadt; Bergwerks-Dir. Bergass. Heinr. Steffen, Hannover; Buch- druckereibes. u. Zeitungsverleger Friedrich Kornacker, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank in Bad Homburg v. d. H., Louisenstr. 66. Gegründet: 1./1. 1855. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgesch. in allen seinen Zweigen. Zweig- niederlass. in Bad Nauheim u. Friedberg. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 u. 1000 Aktien zu RM. 100. — Vor- kriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.71 in 4000 Akt. à fl. 250; 1900 Erhöh. um M. 142 857.14, u. zwar derart, dass die in Umlauf befindl. 2000 Akt. à fl. 250 gegen 1000 Akt. à M. 1000 umgetauscht wurden: für je 2 Akt. à fl. 250 u. Aufzahlung von M. 142.86 konnte eine Aktie à M. 1000 verlangt werden. Umgetauscht wurden 2000 Akt. à fl. 250, für welche M. 142 860 Aufzahl. erfolgte, gegen 1000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht auf M. 20 000 000 durch Umwandlung von 2000 Aktien über je fl. 250 in Aktien über je M. 1000 durch Zuzahl. u. Neuausgabe von M. 17 000 000 Aktien. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 100 000 (je nom. M. 4000 = RM. 20) in 5000 Aktien zu RM. 20; gleichzeitig Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktion. von der Dresdner Bank zu pari übern. =