1942 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 31 872, Wertp. 1794, Wechsel 24 858, Reichsbank 20 738, Banken 2 112 155, Postscheckamt 7388, lauf. Rechnung 351 001, Avaldebitoren 2650, andere Unternehm. 200, Grundst. 1000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 50 000, Banken 1 205 825, lauf. Rechnung 701 162, Spareinlagen 464 005, Avale 2650, Gewinn 30 015. Sa. RM. 2 553 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 24 100, Steuern 13 512, Gewinn 30 015. – Kredit: Vortrag 5470, Zs. 55 845, Provis. 5405, Wechsel 907. Sa. RM. 67 629. Dividenden 1924–1928: 1 10, „%. Direktion: Bank-Dir. Erich Jasper, Hans Hönnies. Aufsichtsrat: Adolf Freih. von Heintze, Dr. jur. Albert Dietrich, Kiel; Gutsbes. Jakob Jürgensen, Kuhof b. Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordbank für Handel und Landwirtschaft, Akt.-Ges., Kiel, Holtenauer Str. 36. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 18./3. 1924. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher unter der Firma Robert Zabel, Kiel, be- triebene Bankkommissionsgeschäfts für den Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 5500 in 20 Vorz.-Aktien zu RM. 25 u. 250 St.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1100 Mill. in 100 Namen-Vorz.-Aktien zu M. 1 Mill. u. 100 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 185 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 1100 Mill. auf RM. 5500 in 20 Vorz.-Aktien zu RM. 25 u 250 St.-Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 9900, Inv. 1443, Hyp. 7390, Kassa 82. – Passiva: A.-K. 5500, R.-F. I 7214, do. II 6101. Sa. RM. 18 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 10 763. – Kredit: Provis. 10 457, Verlust 305. Sa. RM. 10 763. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Robert Zabel. Aufsichtsrat: Vors. H. Ahlers, Freg. Kapt. a. D. „ Ernst Deutschmann, Herbert Zabel, Walter Breitenstein, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelrheinische Treuhandaktiengesellschaft in Köln, Hansaring 17. Gegründet: 4./5./9. Jan. 1922; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 umgestellt auf RM. 10 000 u. lt. G.-V. v. 29./1. 1927 erhöht um RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 384, Debit. 17 501, nicht eingez. Grundkapital 30 000, Inv.-Abschr. 3150. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 292, Gewinnvortrag 1926/27 61, Reingewinn 681. Sa. RM. 51 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 35 868, Abschreibung 175, Reingewinn 681. Sa. RM. 36 725. – Kredit: Treuhanderlöse RM. 36 725. Dividenden 1922–1928: 10, 9, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Springer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Willy Baumann, Dortmund; Komm.-Rat Wilhelm Lauser, Stutt- gart; Dr. Karl Niesen, Köln. Zahlstelle: Ges. Kasse. Rheinische Bauernbank Aktiengesellschaft in Köln, Hofergasse 4. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. bis 22/3. 1922: Bank des Rheinischen Bauernvereins, Akt.-Ges. Filialen in Cleve M.-Gladbach, letztere unter der Firma Westdeutsche Landbank Filiale der Rheinischen G., M.-Gladbach. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Pflege des ländl. Geschäfts. Lt. G.-V. v. 29./12. 1922 Fusion mit der Westdeutschen Landbank A.-G. in M.-Gladbach. Die Ges. steht in Bezieh. zur Rhein. Landes-Genossenschaftskasse e. G. m. b. H., Köln, u. ist durch Aktienbesitz interessiert an der Kölner Handelsbank A.-G. (früher Viehmarkt- bank G. m. b. H.). Umsätze 1914, 1925–1928: M. 76 Mill., RM. 448.5 Mill., 465.4 Mill., 539, 473.3 Mill.