Banken und andere Geld-Institute. 1943 Kapital: RM. 1 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2200 St.-Akt. zu RM. 50, 2500 St.- Akt. zu RM. 100, 1850 St.-Akt. zu RM. 500 u. 300 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 50. – Vorkriegs- kapital: M. 1 460 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1908 um M. 460 000, 1920 um M. 3 540 000, 1921 um M. 5 000 000, lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 15 000 000, lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 75 000 000, übern. von der Rhein. Bauern-Genossenschaftskasse e. G. m. b. H. in Köln zu 170 % u. den Aktion. zu 175 % im Verh. 1:2 angebot., lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 200 000 000 auf M. 300 000 000 in Aktien über M. 1000, 5000 u. 10 000, übern. von vorerw. Genoss.-Kasse u. angeb. den Aktion. zu 900 % 1: 1. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 300 000 000 auf RM. 1 500 000 (200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2200 St.-Akt. zu RM. 50, 2500 St.-Akt. zu RM. 100, 1850 St.-A. zu RM. 500 u. 300 Vorz. Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj Stimmrecht: Jede St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Verrechnungsstellen 395 881, Wechsel u. Scheckbestand 1 012 801, zum Inkasso ges. Schecks 107 186, Eff. 539 359, fremde Geldsorten 14 798, Mark-Coup. 32 669, Bankguth. 502 474, durch Wertp. gedeckte Ford. 1 651 647, durch Hyp., Bürgsch. u. sonst. Sicherh. gedeckte Forder. 7 059 315, unged. Forder. 777 106, Aval- Debit. 934 798, Beteil. 59 000, Immobil. 540 500, Mobil. 40 400. – Passiva: A.-K. 1 500 000, allg. R.-F. 100 000, Bankguth. (Zentralstellen) 3 529 032, Kredit. mit Kündig. 2 451 784, sonst. Kredit. 2 042 986, Depos. mit tägl. Künd. 604 787, do. mit monatl. Kündig. 1 005 456, do. mit jährl. Kündig- 675 645, do. mit ½jährl. Kündig. 695 147, Avalverpflicht. 934 798, nicht erhob. Div. 1671, Gewinn 126 629. Sa. RM. 13 667 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Gehälter 394 725, Abschreib. auf eigene Eff. 15 749, Gewinn 126 629 (davon: Div. 90 000, R.-F. 10 000, Abschr. auf Immob. 10 500, do. auf Mobil. 5400, Gewinnbeteil. 4500, Vortrag 6229). – Kredit: Vortrag aus 1927 4614, Zs. 301 590, Provis. 192 636, Gewinn aus Eff., Sorten usw. 38 264. Sa. RM. 537 105. Kurs Ende 1923–1928: 2.2, 0.50, 80, 80, 100, 90 %. In Köln seit August 1923 notiert Dividenden: St.-Akt. 1914–1928: 4½, 4½, 4½, 5, 5½, 7, 10, 10, 100, 0, 5, 5, 6, 6, 6 %. (Div.-Schein 5). Vorz.-Akt. 1923–1928: 0, 5, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Alb. Pauly, F. Schwedler, R. Leysieffer. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. h. c. Clemens Freih. v. Los, Burg Bergerhausen; Stellv. Rittergutsbes. Theodor Schlick, Schloss Rurich b. Erkelenz; Gen.-Dir. Hubert Bel, Düsseldorf: Rittergutsbes. Cornel Berk, Neuhemmerich b. Frechen; Gutsbes. Wilhelm Bönniger, Hardt bei M. Gladbach; Ehrenbürgermstr. u. Rittergutsbes. Franz Freih. v. Bourscheidt, Haus Rath b. Düren; Fabrikant Dr. Heinz Buer, Köln; Gutsbes. Adolf Esser, Rodderhofb. Brühl; Bankier Dr. Hans Hesse, Köln; Dir. Dr. Hölken, Berlin; Dir. Ludwig Kallmeier, Köln; Fideikommiss- herr Dr. Graf Felix von Loé, Schloss Wissen b. Weeze; Hermann Freiherr von Lüninck, Präs. der Landwirtschaftsk. für die Rheinprov., Bonn; Gutsbes. Winand Schippers, Windberg b. M. Gladbach; Gutsbes. Wilh. Schulze- Berge, Heribertshof b. Köln-Longerich; Ritterguts- besitzer Reichsgraf Wilh. v. Spee, Schloss Heltorf b. Angermund; Rittergutspächter Everhard Stein, Rittergut Kaulen b. Neurath; Fideikommissbes. Dr. jur. Guido de Weerth v. Vettel- hoven, Burg Vettelhoven Kreis Ahrweiler; Rittergutspächter Jos. Zilcken, Ahrburg bei Golzheim. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Bankhaus Bühl & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Leipzig, Rathausring 9. Gegründet: 16./6. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 11./7. 1928. Gründer: Bankier Bruno Bühl, Bankier Paul Richter, Bankier Alexander Schnetger, Architekt Max Fricke, Leipzig; Oberamtmann Robert Messerschmidt, Rittergut Beerendorf; Rittergutsbes. Paul Schnetger, Schloss Machern; Hellmut Bake, Lelpzig; Fa. Mitteldeutsche Industrie-Revisions- u. Treuhandges. m. b. H., Leipzig; Major a. D. Rudolf von Schönberg, Schloss Purschenstein. Die Bankiers Bruno Bühl, Paul Richter, Alexander Schnetger u. der Architekt Max Fricke bringen das von ihnen in Form der Komm.-Ges. unter der Fa. Bühl & Co. Komm Ges. in Leipzig betrieb. Bankgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, allen vertraglich erworbenen Rechten u. erwachsenen Verpflichtungen, mit barem Kassenbestande, Eff., Aussenständen, Hyp., Forder. u. Schulden aller Art, sowie mit den in den Geschäftsräumen, Rathausring 9, vorhandenen Inventarstücken mit dem Rechte der Firmenfortführung in die neugegründete Komm.-Ges. a. A. ein. Die Einbringung der Aktiven erfolgt auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1927 zu insges. RM. 1 114 442. Die Passiven betragen insges. RM. 614 442. Die A.-G. gewährt als Entgelt an Bruno Bühl RM. 115 000, Paul Richter RM. 25 000, Alexander Schnetger RM. 245 000 u. Max Fricke RM. 115 000 Aktien zum Nennbetrage. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Bühl & Co. Komm.-Ges. in Leipzig betrieb. Bankgeschäftes sowie der Betrieb von Bank-, Börsen- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 900 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St.