Banken und andere Geld-Institute. 1945 gegen deren Gewührleistüng: kurzfristige Darlehen 451 000, langfristige Tilgungsdarlehen 42 897 167. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 212 077, Sonderrücklage 23 958, verkaufte Anlehnsscheine: 6 % 7 464 200, 7 % 13 653 800, 8 % 18 203 200, Kredit. u. Rückstell. 6 907 714, fällige u. laufende Anlehnsschein-Zs. 761 513, fällige Div.-Scheine 171, Gewinn 444 651. Sa. RM. 50 677 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 151 392, Steuern 119 317, Anlehnsschein- Zs. 1 996 525, Gewinn 444 651. – Kredit: Vortrag aus 1927 61 039, Zs. u. Prov. 2 650 847. Sa. RM. 2 711 886. Dividenden 1914–1928: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 6, 7, 8 % (Div.-Schein 2). Staatsvertreter: Ober-Reg.-Rat Dr. Gelbhaar, stellv. Kreishauptmann. Direktion: Ober-Reg.-Rat Dr. Putzger. Prokuristen: Dr. A. Pietrkowski, C. Hellriegel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Kroch, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Otto Heymann, Leipzig; Stellv. Bankier Alfred Maron, Dresden; Geh. Reg.-Rat Dr. Walther Dietrich, Bank-Dir. Dr. jur. Wilhelm Just, Leipzig; Reichsminister a. D. Graf Gerhard von Kanitz, Podangen (Ostpr.); Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden; Reg.-Baumeister a. D. Woldemar Vogel, Spark.- u. Stadtbank-Dir. Dr. Stein, Leipzig; Bankier Carl Wallach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Kroch jr.; Dresden: Bondi & Maron; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co. Effekten- und Wechselbank Aktien-Ges., Leipzig-Stötteritz, (Postbezeichnung: Leipzig O. 27), Arnoldstr. 19. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Hervorgegangen aus der im Jahre 1904 gegründeten Spar- u. Darlehnsbank für Stötteritz u. Umg. e. G. m. b. H., Stötteritz, Arnoldstr. 19. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, einschl. der durch diesen Geschäfts- betrieb bedingten Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 60 600 in 1530 Akt. zu RM. 20 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 31 200 000 in 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. u. M. 500 000 St.-Akt. zu pari, Rest der St.-Akt. zu 300 %. Die G.-V. v. 24./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 000 000, zu 200 % ausgegeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 121 200 000 auf RM. 60 600 in 1530 Aktien zu RM. 20 u. 300 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa einschl. Guth. bei Banken u. Postscheck 25 5 282, Wechsel 98 553, Eff. 6187, Debit. 454 432, Inv. 1, Grundst. 59 924. – Passiva: A.-K. 60 600, R.-F. I 10 000, do. II 9000, Kredit. 171 282, Div. 191, Bareinlagen 380 128, Reingewinn 13 178. Sa. RM. 644 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 874, Steuern 3889, Abschreib. auf Inv. 1349, do. auf Grundst. 807, Reingewinn 13 178. – Kredit: Vortrag 1487, Überschuss aus Zs. u. Provis. 34 999, sonst. Gewinne 5612. Sa. RM. 42 099. Dividenden 1923– 1928: 0, 8, 8, 8, 8, 10 %. Direktion: Rud. Rink, Karl Balz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Geidner, Stellv. Kaffeehausbes. Richard Mossig, Bau- unternehmer Robert Flügel, Oberjustizsekretär Karl Blank, Hotelier Wilhelm Knapp, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hypothekenkasse Aktiengesellschaft, Leipzig, Dufourstr. 4. Gegründet: 16./2. 1928; eingetr. 23./2. 1928. Gründer u. baufachliche Mitarbeiter: Archit. B. D. A. Carl William Zweck & Hans Voigt; Baugeschäft Gündel & Böhme; Zimmereigeschäft Baumstr. Kurt Friedrich; Zimmereigeschäft Gebr. Ihme; J. & G. Gottschalck, Fabrik für Laden- u. Schaufenstereinricht.; Fensterfabrik u. Bautischlerei A. Degner; Bautischlerei Alfred Jansch; beeideter Landmesser Karl Künne; Kunstschmiede Ferdinand Kayser; Kunst- schmiedewerk Hermann Pfeiffer; Ed. Emil Rohloff, gesundheitstechn. Anlagen; Bernhard Wermann, Klempnerei für Bau-, Architektur- u. Wasserleitung; Paul Kahle jr., Töpfer- meister u. Ofenhandlung:; Max Kayser, Töpfermeister u. Ofenhandlung; Hauschild & Co. * elektr. Licht- u. Kraftanlagen; Ernst Becher, elektr. Licht- u. Kraftanlagen; Malermeister Karl Trotte; Dachdeckermeister Wilhelm Tauer; Carl Röhler, Rolladen- u. Jalousienfabrik; Bildhauer- u. Steinmetzmeister Petzold & Mrusek, sämtl. in Leipzig. – Zweigniederl. in Gera. Zweck: a) Bildung, Ausleihung u. Vermittelung von Hypothekenkapitalien, b) An- u Verkauf sowie Beleihung von Hyp. jeder Art, c) Entschuldung von Haus- u. Grundbesitz durch Hyp.-Amort., d) Schutz von Bauanlagevermögen jeder Art gegen Gebäudeverfall u. Konjunkturverluste im Sinne der Schrift „Gold statt Bauschutt', e) Annahme u. Verzins. von Bareinlagen, Ausführung aller Sparkassen-, Bank- u. Börsengeschäfte, mit Ausnahme von Depot- u. Depositengeschäften, f) Erwerbung, Pachtung, Veräusserung, Verpachtung u. Vermittelung von Haus- u. Grundbesitz, Verwertung u. Ausnutzung von solchem in jeder Art, g) Finanzierung u. Ausführung von Hochbauten u. Tiefbauten jeder Art sowie Umbau,