1946 Banken und andere Geld-Institute. Ausbau u. Instandsetzung von solchen für eigene oder fremde Rechnung, auf eigenem oder fremdem Grundbesitz, h) Beschaffung u. Sicherung von Baustoffen, Ausbau u. Inneneinricht.- Materialien u. Gegenständen aller Art durch Erzeugung u. An- u. Verkauf, für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa-, Bank- u. Postscheckguth. 25 772, Debit. 34 738, Wechselforder. 12 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Einzahl. auf neue St.-Akt. 3524, Einzahl. auf Verträge 18 575, Rückstell. für Steuern 166, Gewinn 243. Sa. RM. 72 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 24 772, Reingewinn 243. Sa. RM. 25 015. – Kredit: Bruttogewinn RM. 25 015. 3 Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Dir. Max Weber. Aufsichtsrat: Innungsobermstr. F. Feindt, Seeburg; Rechtsanw. Dr. jur. Lüder, Betriebs- leiter Th. Friedemann, Schneidermstr. P. Rottleb, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz Akt.-Ges., Leipzig, Schillerstr. 5. Gegründet: 11./1. 1896; eingetr. 19./2. 1896 unter der Firma: Bank für Grundbesitz. In den G.-V. der Bank für Grundbesitz u. der Leipziger Immobilienges. v. 11./1. 1921 ist die Verschmelzung beider Ges. beschlossen worden, u. Zwar mit Wirkung v. 1./1. 1920 ab unter Annahme der Firma: Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- u. Bank- geschäften, insbesond. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, Übernahme u. Ausführ. von Bauten u. Anlagen, Herstell., Erwerb, Veräusse rung u. Transport von Baumaterialien, Gewähr. von Baugeldern u. sonst. Krediten. Erwerb, Beleihung u. Vermittl. von Hyp. u. Anleihen sowie Ausgabe u. Unterbring. von Pfandbr., Vermittl. von Mietverträgen, Käufen u. Verkäufen, Verwalt. von Grundstücken, wie überhaupt aller im Grundstücks- verkehr vorkomm. Geschäfte. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst an bebauten Grundstücken: Leipzig, Schillerstr. 5 (Bankgeb.) mit Magazingasse 4 (1070 qm), Leipzig-Leutzsch, Rathausstr. 12, u. unbebautes Land in Leipzig (Kurprinzfelder), Leipzig-Connewitz, Leipzig-Gohlis, Leipzig-Seller- hausen, Leipzig-Mockau, Leipzig-Stötteritz, Leipzig-Schönefeld, Leipzig-Möckern, Leipzig- Probstheida, Leipzig-Dölitz, Leipzig-Leutzsch, Wahren, Böhlitz-Ehrenberg, Rückmarsdorf, Markkleeberg, Chemnitz-Borna mit einem Gesamtflächeninhalt von 1 273 610 qm. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien (A.-K. RM. 1 Mill.) der Handels- u. Boden- A.-G. in Berlin, nom. RM. 546 340 Aktien der „Venta“ Akkumulatoren- u. Grubenlampen- Fabrik A.-G. in Grossdeuben (A.-K. RM. 600 000), nom. RM. 200 000 Akt. der Jaegerhof A.-G. in Leipzig (A.-K. RM. 300 000). Ferner ist die Ges. beteiligt an der Reudener Ziegelwerke A.-G., Gemeinnützige Wohnungsbau G. m b. H., Halle'sche Effecten- u. Wechselbank, A.-G. in Halle a. S., Chemnitzer Bank für Grundbesitz, Chemnitz, u. Vereinigte Grundstücks- gesellschaften A.-G. in Berlin. 1928 beteiligte sich die Ges. mit nom. RM. 33 300 an der von einer Reihe deutscher Lebensversicherungs-Gesellschaften unter Führung des Nordstern gegründeten Reichsheim A.-G. in Berlin (A.-K. RM. 100 000), u. mit nom. RM. 43 000 (mit 25 % eingezahlt) an der Industriebau A.-G. in Leipzig (A.-K. RM. 50 000). Kapital: RM. 5 500 000 in 4400 St.-Akt. zu RM. 1000, 10 750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7fach. Stimmrecht ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 12 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., erhöht von 1921–1923 auf M. 50 Mill. in 47 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. V. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 2 400 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.- Akt. 100: 1) in 47 500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lit. G.-V. v. 28./4. 1927 Erhöh. um RM. 3 100 000 in 2600 St.-Akt. zu RM. 1000 u 5000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Von den neuen Aktien übernahm die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig RM. 2 100 000 zu 110 % mit der Verpflicht., davon RM. 1 200 000 den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 115 % anzubieten. Die restl. RM. 900 000 blieben zur Verf. der Ges. u. sind an Freunde der Verwalt. verkauft worden. Die weiteren RM. 1 000 000 neuen Aktien wurden der Handels- u. Boden-A.-G., Berlin, zu pari überlassen, u. zwar sind hierfür zunächst nur 25 % eingefordert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 10 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser einer Zusatz-Div. von % für jedes Proz., das die St.-Akt. über 10 % erhalten), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser der festen Vergütung von RM. 3000 bzw. RM. 2250 bzw. RM. 1500), Rest als Super- Div. nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Kassa 187 110, Guth. bei Banken 318 876, Wechsel 863 766, Wertp. u Beteil. 2 901 900, hinterlegte Sicher- heiten 1, Hyp.-Schuldner 744 986, Schuldner in laufender Rechn. 4 442 284, Grundbesitz