Banken und andere Geld-Institute. 1947 2 868 475, Geschäftseinricht., Bücher u. Karten 1. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 550 000, Sonderrückl. 100 000, Unterstütz.-F. für Beamte 10 000, Hyp.-Gläubiger 1 051 752, Gläubiger in lauf. Rechn. 4 426 920, Beteil.-Gläubiger 852 500, strassenbauliche Verpflicht. u. nicht ab- rechnungsfähige Geschäfte 90 320, unerhob. Div. 1458, Gewinn 494 450. Sa. RM. 13 077 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 642 507, Gewinn 494 450 (davon Div. 450 000, Vortrag 44 450). – Kredit: Vortrag aus 1927 42 409, Gewinn aus ver- kauftem Grundbesitz 149 920, Erträgnisse eig. Grundst. 43 636, dauernde u. vorübergehende Beteil. u. Wertp. 295 255, Zs. u. Provis. 605 737. Sa. RM. 1 136 958. Kurs Ende 1913–1928: In Leipzig: 123.50, 119.25*, –, 68, 105, 94.50*, 116, 149, 250, 1100, 2.9, 3.25, 49, 114.9, 127.50 %. In Berlin: 123.60, 119?, –, 68, 83, 90*, 114.75, 149, –, –, –, 3.1, 48, 120, 127 (neue: 119.75) %. Zulass. von RM. 2 100 000 Akt. (1600 zu RM. 1000, 5000 zu RM. 100) im Aug. 1927 in Leipzig; Zulass. von RM. 3 850 000 Akt. (1600 zu RM. 1000, 5000 zu RM. 100 u. 35 000 zu RM. 50) im Nov. 1927 in Berlin. Dividenden 1913–1928: 8½, 4, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 50, 0, 6, 6, 8, 9, 10 % (Div.-Schein 33). Vorz.-Akt. 1913–1928: Je 10 %. Direktion: Jos. Schlossbauer, Ernst Friedrichs. Prokuristen: Georg Wachsmuth, Bruno Groh, Rudolf Köhler, Joh. Glinka, Ad. Erich Augustin, Rich. Herm. Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Fr. W. Dodel, Leipzig; Geh. Rat, Staatsmin. a. D. Bank-Dir. Dr. Julius Dehne, Dresden; Bank- Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Gen.-Konsul Fritz von Philipp, Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Ernst von Schoen, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt,: Berlin: Disconto-Ges. u. die Fil. dieser Banken. „Roland“ Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges., Leipzig. Lt. amtl. Bekanntm. v. Okt. 1925 ist die Ges. gemäss § 16 der Verordn. über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 nichtig. Die Liqu. führt durch Dr. Max Müller, Leipzig. Im Handelsregister wurde die Firma am 5./6. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rossberg-Treuhand-Aktiengesellschaft, Leipzig, Katharinenstr. 15 (Landmannhaus). 3 Gegründet: 31./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 17./5. 1929: /andmann & Enke Aktiengesellschaft. Zweck: a) die Übernahme des Abrechnungswesens und der eigenwirtschaftlichen An- gelegenheiten von in allgemeiner Eidespflicht stehenden Bücherrevisoren u. behördlich geprüften kaufmännischen Sachverständigen ohne Antastung ihrer rechtlichen oder wirt- schaftlichen Selbständigkeit, sowie die Ausbildung u. Stellung von Assistenten u. Hilfs- kräften für solche, b) die Aufstellung u. Prüfung von Buchführungen u. Bilanzen, die Revision von Geschäftsführungen sowie alle sich hieraus ergebenden Beratungen, c) Steuer- beratungen, Steuervorträge, Vertretungen in Steuerangelegenheiten, d) wirtschafts- u. kauf- männische Beratungen, Durchführung von Organisationen, wie überhaupt die Übernahme von allen Geschäften, die mit der Einrichtung, Verbesserung u. Auflösung von wirtschaft- lichen Unternehmungen zusammenhängen, e) die Ausführung von Treuhandaufträgen aller Art im In- u. Ausland, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Erbauseinander- setzungen u. Hausverwaltungen, f) die Gründung, Umwandlung, Fusionierung u. Sanieruug von wirtschaftlichen Unternehmungen, g) die Bildung von Schutzverbänden, Interessen- gemeinschaften, Kartellen u. Syndikaten, h) alle sonst im Berufe des Wirtschaftsberaters u. Treuhänders vorkommenden Aufgaben. Kapital: RM. 100 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 6000 %. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschl. Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 500 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 190 000, (Einheitswert 630 000), Inv. 8110, Kassa 771, Postscheckamt 2794, Banken 1318, Wertp. 1, (Steuerkurswert 4697), Forder. 49 143, Verlust 63 084. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 208 000, Rückl. für Transitorien 7223. Sa. RM. 315 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern, soz. Lasten usw. 148 354, Abschreib. 3225. – Kredit: Erträge 127 035, Verlust 1928 24 543. Sa. RM. 151 579. Dividenden 1924–1928: 24, 24, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Geipel, Horst Rossberg, Hedwig Simon. Prokuristen: Paul Peitzsch, Ernst Reiff, Elfriede Scheuche. Aufsichtsrat: Dipl.-Bücherrevisor Curt Rossberg, Leipzig; Dipl.-Bücherrevisor Dr. Fritz Dinglinger, Berlin; Bücherrevisor Max Büchner, Dresden; Accountant A. van der Kar, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse.