4 * 1948 Banken und andere Geld-Institute. Sächsische Revisions- u. Treuhandgesellschaft Akt.-Ges. in Leipzig, Gerberstr. 1, Victoriahaus. Gegründet: 28./12. 1916; eingetr. 16./1. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Revisionen u. Steuerberatung; Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. M. 1 250 000 in 1250 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Die G.-V. vom 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 100 000 mit 25 % Einzahlung. Vollzahlung erfolgte am 15./12. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel, Eff. 213 397, Mobil. 1, Debit. u. Bankguth. 144 060, Treuhanddebit. 116 937. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 10 000, Kredit. 216 907, Treuhandkredit. 116 937, Gewinn 20 552. Sa. RM. 474 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. Mobil.-Abschreib. u. Wohlfahrts- einricht. 544 492, Reingewinn 20 552. – Kredit: Vortrag 8993, Revisionserträgnisse, Honorare u. Zs. 556 051. Sa. RM. 565 044. Dividenden 1917–1928: 6, 6, 6, 8, 10, 20, 0, 8, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Rich. Mentz, Hans Erdmann, Rud. Muth; Stellv. Rechtsanw. Dr. Max Ronniger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen v. Wildenegg, Stellv. Bank- Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Bankier Paul Meyer, Bankier Konsul Wilhelm Meyer, Leipzig; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Bankdir. Louis Unglaub, Plauen i. V.; Bankier Heinsch, Dresden; Bank-Dir. A. Geissler, Löbau; Bank-Dir. Komm.-Rat Richter, Dessau; August Tebbenjohanns, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leisniger Bank A.-G. in Leisnig. Gegründet: Errichtet 1859 als Vorschussverein e. G., A.-G. seit 1./1., eingetr. 1./2. 1886 (gegr. 15./9. bezw. 9./12. 1885) unter der Firma: Vereinsbank zu Leisnig, Fa. geänd. 1./4. 1900. Zweigniederlass. in Hartha, Firma: Harthaer Bank, Fil. der Leisniger Bank A.-G.; in Geringswalde, Firma: Vereinsbank in Geringswalde, Fil. der Leisniger Bank A.-G.; in Colditz: Leisniger Bank A.-G. Fil. Colditz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. hat eigene Bankgebäude in Leisnig u. Geringswalde. Umsatz 1924–1928 (Mill. RM.): 48.5, 69.4, 74.8, 107.6, 126.4. Kapital: RM. 300 000 in 500 Nam.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 560 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, 1908 Erhöh. um M. 60 000, lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 440 000 in 440 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 4: 3 zu 230 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./1.1923 um M. 1 000 000 in 1000 Aktieu zu M. 1000, angeb. im Verh. 1: 1 zu 400 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 2 1 zu 2500 %. Umgest. lt. G.-V. v. 28./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 auf RM. 300 000 in 500 Nam.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., Div., vertragsm. Tant. an A-R., Rest: Freiwillige Rücklage. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 100 197, Reichsbank- u. Postscheck 50 095, Guthab. bei auswärt. Banken 35 483, Wechsel 695 802, Eff. 88 177, Debit. 1 586 276, Mobil. 4500, Stahlfächer-Anl. 4500, Bankgeb. 45 500. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, freiwill. Rückl. 74 035, Bankdir. Rich. Schreiber-Gedächtnis-Stift. 6000, Bareinlag. 1 903 121, Kredit. 227 344, Banken-Gläubiger 10 637, Vortrags-Zs. 8821, unerhob. Div. 2076, Reingew. 48 497. Sa. RM. 2 610 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 123 658, Steuern u. Abgaben 24 096, Abschreib. 1500, Bankdir. Rich. Schreiber-Gedächtnis-Stift. 1000, Reingewinn 48 497 (davon: Div. 24 000, Tant. an Vorst. 4850, Vergüt. an d. A.-R. 1200, Überweis. an d. freiwillige Rückl. 18 448). Sa. RM. 198 752. – Kredit: Zs. u. Provis., Ertrag RM. 198 752. Kurs: Ende 1913–1921: 110, 110*, –, 90, 100, 105, 110, 120, – %. Notiert bis 1921 in Leipzig. Dividenden 1913–1928: 6, 5, 5, 5½, 6½, 6½, 7, 9, 12, 50, 0, 6, 6½, 7, 7½, 8 %. Direktion: Dr. Siegfr. Schreiber, E. Richter, R. Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Oscar Hörig, Minkwitz; Buchdruckereibes. Arno Feiste, Fabrikbes. Max Witte, Kaufm. August Guhlmann, Leisnig. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Pfälzische Bank Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Speyer, Kaiserslautern, Landau (Pfalz), Pirmasens, Zweibrücken u. Worms. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in Akt. zu M. 1000 auf die Inhaber lautend, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. unverändert auf Reichsmark umgestellt.