‚‚ 1950 „Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Persönl. haft. Ges. Heinr. Kreisel, Güstritz; Rob. Neubauer, Lüchow; Ernst Otto Wentz, Salzwedel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Wilh. Schimmelpfeng, Göttingen; Hofbes. Heinrich Fritz, Gistenbeck; Hofbesitzer Carl Schulz Nr. 16, Güstritz; Kaufm. Otto Poppe, Lüchow; Hofbesitzer Subke, Simender. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Viehmarkt-Bank in Magdeburg, Schlachthofstr. 1. Gegründet: 1893. Zweck: Hebung der Geschäftsverbindungen zwischen Schlacht- viehkäufern u. Händlern, sowie Schlachtviehversich. u. Bankgeschäfte. Kapital: RM. 209 800 in 10 240 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 606 000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht bis 1910 auf M. 606 000. Weiter erhöht 1923 auf M. 550 Mill. (Näheres über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.) Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 550 Mill., unter Einzieh. von M. 345 200 000, also von verbleib. M. 204 800 000 auf RM. 209 800 (St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 10 000: 1), in 10 240 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, unter Erhöh. des Stimmrechts auf das Vierzigfache u. Voll- Nachzahl. von RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgiro 323 400, Postscheck 16 185, Bankguth. 232 540, Wechsel 693 591, Eff. 55 997, Inv. 1, Debit. 2 638 968. – Passiva: A.-K. 209 800, R.-F. 20 980, Spez.-R.-F. 77 419, Versich.-R.-F. 11 508, Steuer-Res. 2837, Div.-K. 1942, Kredit. 3 570 186, Gewinn 1928 66 010. Sa. RM. 3 960 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 110 906, Steuern 31 210, Abschr. für Ausfälle 10 824, do. für Inv. 909, Gewinn 66 010. Sa. RM. 219 861. – Kredit: Zs. u. Prov. RM. 219 861. Kurs Ende 1925– 1928: Freiverkehr Magdeburg: 110, 150, 145, 135 %. Dividenden 1913–1928: 11, 11, 11, 11, 11, 8, 8, 11, 12, 50, 0, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Ernst Klingeberg, Wilh. Bertram, Wilhelm Jabusch. Aufsichtsrat: Ehrenobermeister W. Grünig, Rentner Wilh. Böhme; die Fleischermeister Heinrich Grosse, A. Neumann, O. Rosenberg, O. Schumburg, A. Timmermann, Kfm. Franz Strich, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank. Carl Stenz, Akt.-Ges., in Liqu., Mainz, Kaiserstr. 41. Lt. G.-V. vom 18./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kauf- mann Carl Stenz, Mainz. Die Ges. wurde laut Bekanntm. vom 16./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Treuhand-Aktiengesellschaft Rheinland in Mainz. Geschäftslokal in Wiesbaden, Möhringstr. 11. Gegründet: 18./10. 1919 bezw. 13./2. 1920; eingetr. 26./3. 1920 in Mainz. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Juristische, kaufmännische u. technische Beratung, Revision, Organisation von kaufmännischen, industriellen u. technischen Unternehmungen jeder Art, ferner Vermögens- verwaltung sowie die Betätigung sämtlicher Treuhandgeschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Die Tätigkeit wird sich vorzugsweise auf die Rheinlande erstrecken. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM, 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Mobil. 1306, Debit. 10 551, Kassa 99, Eff. 70 720, A.-K.-Einzahl. 150 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3000, Kredit. 17 316, Gewinn 12 360. Sa. RM. 232 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 985, Abschr. 468, Gewinn 12 360. – Kredit: Gewinnvortrag 13 857, Bruttogewinn 37 957. Sa. RM. 51 815. Dividenden 1919/20–1927/28: Nicht deklariert. Direktion: Dir. Dr. jur. Anton Hackmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe; Glashüttenbesitzer Adolf Wagner, St. Ingbert; Gerhard Austermann, Münster i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden, Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank; Karls- ruhe: Veit L. Homburger. ――