Banken und andere Geld-Institute. 1951 Deutsche Hypotheken-Renten-Bank in Mannheim A. 2. 1. Gegründet: 22./6. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung von Hyp.-Bank-Aktien u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Hypoth.- Renten-Oblig.) auf Grund erworb. Aktien. Die Bank besitzt Aktien verschiedener deutscher Hypothekenbanken. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 400 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. (50: 1) auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Die Aktien befinden sich im Besitz der Rhein. Hyp.-Bank in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Wertp. der Obl.-Teilungsmasse 285, Wertp.: K. I 12 968, do. II 945. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 1400, (Liqu.-K. der Obl. 285), Kredit. 3602, Gewinn 911. Sa. RM. 13 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3047, Gewinn 911. – Kredit: Vortrag aus 1927 574, Erträgnisse aus Wertp. 3384. Sa. RM. 3958. Dividenden: 1913–1922 je 6 %; 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 9 %. Direktion: Dr. jur. R. Schellenberg, Dr. jur. Herm. Hildebrandt. Prokurist: Wilh. Jaeck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Otto Oberamtmann a. D. Eckhard, Gutsbes. Wilhelm Scipio, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Kredit Akt.-Ges., Mannheim, Luisenring. Gegründet: 12./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften, insbesondere für die Unterstützung des Getreidehandels. Die Ges. ist an der mit anderen Getreide-Kreditbanken zusammen gegründeten „Zentrale Deutscher Getreidekreditbanken A.-G.“ in Berlin beteiligt. Kapital: RM. 425 000 in 5000 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 3250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1.2 Md. in 12 000 Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 umgestellt auf RM. 100 000 (12 000::1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Kapitalerhöh. um bis RM. 200 000 durch Ausgabe von bis 2000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./4. 1926 ermächtigte die Verwaltung, die 1925 beschlossene, aber wegen der Verhältnisse an den Börsen nicht durchgeführte Kap.-Erh. um bis zu RM. 200 000 bis zum 31. Dez. 1926 durchzuführen. Die G.-V. v. 12./5. 1927 beschloss Erhöh. um bis RM. 400 000, die in Höhe von RM. 200 000 durchgeführt wurde. Die neuen Aktien lauten über RM. 100 u. sind zu 110 % ausgegeben. Die G.-V. v. 26./4. 1928 hat die Erhöh. des A.-K. um einen Betrag bis zu RM. 200 000 Die Erho. ist bezügl. des Teilbetrags von RM. 125 000 erfolgt. Das A.-K. beträgt jetzt RM. 425 000. Auf das erhöhte A.-K. werden 1250 auf den Inhaber lautende Aktien über je RM. 100 zu 110 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. ausländ. Banknoten 11 112, Wechsel 37 004, Wertp. u. Einfuhrscheine 50 256, Debit. 1 771 246, Guth. bei Banken 437 176, Einricht. 1, (Avalschuldner 34 000). – Passiva: A.-K. 425 000, K.-F. I 28 617, do. II 30 000, Delkr. 45 000, Sonderrückst. 5000, nicht erhobene Div. 1327, Kredit. 761 599, Kredit. (gedeckt) 968 219, Überschuss 42 034, (Avalverpflicht. 34 000). Sa. RM. 2 306 798. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gesamt-Unk. 138 537, Überschuss 42 034 (davon R.-F. 3383, Steuerrückst. 3000, Div. 29 000, Vergüt. an A.-R. u. Finanzkommission 5000, Vortrag 1652). – Kredit: Vortrag 2677, Erträgnisse aus Wechsel, Zs., Provis., Devisen, Sorten u. Einfuhrscheinen 177 894. Sa. RM. 180 572. Dividenden 1924–1928: 10, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: Stefan Blum, Dr. Friedrich David. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eugen Weingart, Kfm. Rudolf Darmstädter, Ferdinand Hirsch, Hugo Ullmann, Hermann Wolff, Ferdinand Wohlgemuth, Sally Kaufmann, Ernst Nathan, Mannheim; Dir. J. C. Smalt jr., L. Maier, Rotterdam; Vilem Stein, Genf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank-Verein 3 Mayen (Rhpr.). Gegründet: 20./8. 1873. Zweigniederlass. in Andernach (Firma: Andernacher Bank). Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgéschäften aller Art, Spekulationsgesch. ausgeschl. Kapital: RM. 375 000 in 18 750 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 2 100 000, lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 12 Mill., lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 30 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 375 000 (120: 1) in 18 750 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: je RM. 20 = 1 St. „„. Mind. 10 % z. R.-F. (bis RM. 400 000), 5 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R. nach Verf. der G.-V., Rest Super-Div.